Industry Relations
Das Industry-Relations-Team des Jülich Supercomputing Centre
- vermittelt und koordiniert Forschungsprojekte mit Industriebezug
- bringt externe Auftraggeber und interne Experten für Auftragsarbeiten zusammen
- eröffnet den Zugang und berät zum Einkauf von Rechenzeit auf Jülicher Supercomputersystemen.
 
Das Team bildet somit die erste Anlaufstelle für Industriekunden, die  das Supercomputing zur Verbesserung ihrer Wettbewerbssituation nutzen  wollen. Seine Mitarbeitenden können zu anwendungsorientierten  Aufgabenstellungen auf dem Gebiet der Simulation kompetente Experten aus  den Simulation and Data Labs und den ATMLs des Jülich Supercomputing  Centre vermitteln und dann gemeinsam mit dem Industriekunden passgenaue  Problemlösungen erarbeiten. 
Die für industrielle Anwendungen  interessanten, thematischen Schwerpunkte erstrecken sich von den  Ingenieurswissenschaften über Biologie und Medizin bis hin zu  physikalischen Prozessen im weitesten Sinne. Das Jülich Supercomputing  Centre kann dabei personell, instrumentell sowie methodisch auf  jahrzehntelange Erfahrung in Sachen Simulation zurückgreifen und möchte  diese Erfahrung auch Industriekunden zugänglich machen. Das  Industry-Relations-Team hat sich deshalb zur Aufgabe gemacht,  insbesondere auf dem Gebiet der Simulationsberatung, neue Kooperationen  mit der Industrie zu initiieren und zu begleiten. Das gilt für  bilaterale, industriefinanzierte Projekte ebenso wie für gemeinsame  betriebene Projektanträge in Richtung Fördermittelgeber der öffentlichen  Hand.
Kurz gefasst:
Wir schaffen Verbindungen.
Angebotsspektrum
- Erstellung von maßgeschneiderten Simulationslösungen für die Industrie
- Beratung und Know-how-Transfer im High-Performance Computing (HPC) und  auf Anwendungsfeldern wie Ingenieurwissenschaften, Biologie, Medizin und  Physik, siehe Simulation and Data Labs
- Analyse von Simulation-Codes auf deren Leistungsparameter auf  HPC-Systemen und Erarbeitung einer Optimierungsstrategie mit konkreter  Umsetzung, siehe Cross-Sectional Team Performance Analysis
- Hardwareberatung  – welche Hardware passt zu meiner Simulationssoftware? - Und umgekehrt.
- Porting von Simulation-Codes auf verschiedene Rechnerarchitekturen (GPUs, accelerators, etc.)
- Vermittlung von kostenpflichtiger Rechenzeit auf HPC-Ressourcen des JSC
- Big Data Analytics
- Umfangreiches, extern offenes Fortbildungsprogramm (z.B. Python, MPI, …), siehe Kurse
Kompetenzen
- Parallelisierung komplexer Anwendungen für Rechner mit gemeinsamen und verteiltem Speicher 
- Performance-Optimierung von Anwendungen für Einzelkern- und Mehrkernprozessoren 
- Hochperformante parallele Ein-/Ausgabe
- GPU-Programmierung und Programmierung von Beschleunigern
- Fachspezifische Expertise durch Simulation Laboratories
- Jahrzehntelange Erfahrung im Betrieb von Supercomputern und in der Unterstützung bei hochkomplexen Simulationsproblemen 
Referenzkundenliste
Erfolgreiche Industrieprojekte bestehen bereits mit zahlreichen Kunden.
Ihre Ansprechpartner
Wir beraten Sie gerne.