Erläuterungen zu den Messungen

Hinweise zu Zeiten, Messgrößen und Einheiten

Zeiten

Bei kontinuierlich durchgeführten Messungen kommt der Zeit eine hohe Beutung zu. Über die Messzeitpunkte stehen die gemessenen Werte in Beziehung zu einander. Die zu einem bestimmten Zeitpunkt beobachteten Werte sollen häufig mit anderen Messungen verglichen oder verarbeitet werden. Das ist nur möglich, wenn die erfassten Messzeiten keine zu großen Fehler aufweisen. Deshalb wird die Uhr im Datenerfassungssystem an der Wetterstation mit Hilfe von NTP synchronisiert, wodurch der Zeitfehler deutlich unter einer Sekunde bleibt.

Eine weitere wichtige Forderung ist, dass die Zeit (nach Möglichkeit) keine Lücken aufweist und dass kein Zeitpunkt mehrmals vorkommt. Diese zwei Fälle treten aber auf, wenn man die Messzeit an die amtliche Zeit koppelt. Bei der Umschaltung auf Sommerzeit entsteht eine Lücke von einer Stunde und am Ende der Sommerzeit tritt die Stunde zwischen 2 und 3 Uhr doppelt auf. Ein solches Verhalten der Messzeit erschwert die Auswertung der Daten erheblich, weshalb bei der Zeiterfassung für die meteorologischen Messungen keine Sommerzeitumschaltung vorgenommen wird. Die Zeit wird generell als mitteleuropäische Zeit (MEZ) angegeben.

Wetterdaten

Die in der ersten Tabelle angegebenen aktuellen Messwerte stammen aus den kontinuierlichen Messungen der meteorologischen Station. Sie werden wenige Minuten nach jeder vollen Stunde nach einer Plausibilitätsprüfung in diese Wetterseite übernommen. Unter Umständen können vorübergehend falsche Werte angezeigt werden, wenn z.B. Wartungsarbeiten an der Messanlage stattfinden. Weitere Angaben zu den Messwerten enthält die folgende Tabelle:

Messgröße

Art des Messwertes

Rundung

Messhöhe

Luftdruck

Wert zur vollen Stunde

keine

2 m (92 üNHN)

Temperatur

Zehnminutenmittelwert

keine

2 m

rel. Feuchte

Zehnminutenmittelwert

keine

2 m

Windstärke

Zehnminutenmittelwert

keine

30 m

Windrichtung

Zehnminutenmittelwert

5 Grad

30 m

Da der umgebende Wald eine Höhe von rund 20 m hat, erfolgen die Messungen der Windrichtung und der Windgeschwindigkeit in 30 m Höhe. In der Wetterseite ist die Windrichtung in Grad und die Windstärke in Beaufort angegeben. Die Gradzahl gibt an, aus welcher Himmelsrichtung der Wind kommt. Dabei bedeutet 0 Grad Wind aus Norden, 90 Grad entspricht Ostwind usw. Die Windstärke kann mit Hilfe der folgenden Tabelle in andere Einheiten umgewandelt werden:

Beaufort

km/h

m/s

kn

Bezeichnung

0

1

0 - 0,2

0 - 0,4

Stille

1

1 - 5

0,3 - 1,5

0,5 - 2,9

leichter Zug

2

6 - 11

1,6 - 3,3

3,0 - 6,4

leichter Wind

3

12 - 19

3,4 - 5,4

6,5 - 10,5

schwacher Wind

4

20 - 28

5,5 - 7,9

10,6 - 15,4

mäßiger Wind

5

29 - 38

8,0 - 10,7

15,5 - 20,8

frischer Wind

6

39 - 49

10,8 - 13,8

20,9 - 26,8

starker Wind

7

50 - 61

13,9 - 17,1

26,9 - 33,2

steifer Wind

8

62 - 74

17,2 - 20,7

33,3 - 40,2

stürmischer Wind

9

75 - 88

20,8 - 24,4

40,3 - 47,4

Sturm

10

89 - 102

24,5 - 28,4

47,5 - 55,2

schwerer Sturm

11

103 - 117

28,5 - 32,6

55,3 - 63,4

orkanartiger Sturm

12

118 - 133

32,7 - 36,9

63,5 - 71,7

Orkan

Klimawerte

Die Tabelle der Klimawerte enthält markante Messwerte des vergangenen Tages und der zurückliegenden Nacht. Der Zeitraum für die Bestimmung des Temperaturminimums wurde so gewählt, dass in den meisten Fällen das Minimum in der vergangenen Nacht liegt. Bei starker Erwärmung im Laufe des Vortages - z.B. durch Heranführen warmer Luft aus Süden - und geringer Abkühlung während der darauffolgenden Nacht kann das Minimum auch am Vormittag des Vortages aufgetreten sein.

Letzte Änderung: 06.05.2024