Wir unterstützen eine der weltweit größten Datenbanken für Genotypen und Phänotypen von Maniok, um eine nachhaltige Verbesserung von Nutzpflanzen voranzutreiben
Am 16. Juni haben die Nationale Agentur für Wissenschaft und Technologieentwicklung (NSTDA) in Thailand, mehrere thailändische Partner sowie das Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG-2 und IBG-4) des Forschungszentrums Jülich offiziell eine groß angelegte Genotyp- und Phänotypdatenbank für Maniok eröffnet – eine der weltweit umfangreichsten Datenbanken dieser Art.

Diese Leistung ist das Ergebnis eines thailändisch-deutschen Forschungsprojekts namens CASSAVASTORE, das von Tobias Wojciechowski (IBG-2, links) koordiniert wurde und darauf abzielte, die Maniokzüchtung zu unterstützen, die Produktionseffizienz zu verbessern und einen Beitrag zur langfristigen Ernährungssicherheit zu leisten. Die bioinformatische Unterstützung und die computergestützte Analyse wurden von Kollegen des IBG-4 durchgeführt, darunter Marie Bolger (rechts) und Sebastian Beier (zweiter von rechts), die an der Eröffnungsfeier teilnahmen. Das IBG-2 wurde außerdem durch Prof. Dr. Uwe Rascher (3. von rechts) vertreten.
In Thailand sind die Nationale Agentur für Wissenschaft und Technologieentwicklung (NSTDA) und NECTEC (Nationales Zentrum für Elektronik und Computertechnologie), das Nationale Zentrum für Gentechnik und Biotechnologie (BIOTEC) sowie die King Mongkut’s University of Technology Thonburi an dem Projekt beteiligt.
Johannes Kerner, Wirtschafts- und Handelskonsul der Deutschen Botschaft in Bangkok, hielt die Eröffnungsrede zur Startzeremonie. Ebenfalls anwesend waren Führungskräfte und Forscher von BIOTEC und dem Forschungszentrum Jülich.
Die im Rahmen dieses Projekts erstellte Datenbank wird als wichtige Ressource für Forscher, Züchter und die Agrarindustrie weltweit dienen und dazu beitragen, die Maniokproduktion effizienter, krankheitsresistenter und widerstandsfähiger gegenüber Umweltveränderungen zu machen – und damit letztlich die globale Ernährungssicherheit zu stärken.
Mehr Information zum Projekt hier
Meldung zur Eröffungszeremonie hier