Motorisches Lernen

Alltägliche Aktivitäten (wie beispielsweise Kaffee kochen) setzen voraus, dass mehrere Einzelbewegungen in einer bestimmten Abfolge (oder auch Sequenz) ausgeführt werden. Motorisches Sequenzlernen wird in Experimenten häufig mit dem sogenannten „serial rection time (SRT) task“ getestet (Doppler et al., 2019).

Diese SRT-Aufgabe kann aber auch angewendet werden, um zu überprüfen, ob Schlaganfallpatienten in der Lage sind, während ihrer Rehabilitation motorische Abfolgen wieder zu erlernen.
Die grundsätzliche Fähigkeit des motorischen Sequenzlernens scheint bei linkshemisphärischen Schlaganfallpatienten erhalten zu bleiben, allerdings nur dann, wenn der Kontext (zeitlich - wann erscheint der nächste Stimulus, und räumlich - wo erscheint der nächste Stimulus) während des Lernens und des Abrufs ähnlich ist (Dovern et al., 2016).
Bemerkenswerterweise konnten Patienten mit linkshemisphärischem Schlaganfall sogar dann noch motorische Sequenzen lernen, wenn die zeitliche Information während des Lernens unvorhersehbar (also zufällig) war (Dovern, Niessen et al., 2017).
Allerdings kann man eine Beeinträchtigung des bewussten Abrufs von unbewusst erlernten motorischen Sequenzen durch Apraxie eine Störung der höheren motorischen Kognition nach Schlaganfall) beobachten (Doverne et al., 2011).

Motorisches Lernen
Serielle Reaktionszeitaufgabe.

Ausgewählte Publikationen

  • Doppler CEJ, Meyer L, Dovern A, Stühmer-Beckh J, Weiss PH, Fink GR (2019). Differential impact of social and monetary reward on procedural learning and consolidation in aging and its structural correlates. Frontiers in Aging Neuroscience, 11, 188. DOI: 10.3389/fnagi.2019.00188
  • Dovern A, Fink GR, Saliger J, Karbe H, Koch I, Weiss PH (2011). Apraxia impairs intentional retrieval of incidentally acquired motor knowledge. Journal of Neuroscience, 31(22), 8102– 8108. DOI: 10.1523/JNEUROSCI.6585-10.2011
  • Dovern A, Fink GR, Timpert DC, Saliger J, Karbe H, Weiss PH, Koch I (2016). Timing matters? Learning of complex spatio-temporal sequences in left-hemisphere stroke patients. Journal of Cognitive Neuroscience, 28(2), 223-236. DOI: 10.1162/jocn_a_00890
  • Dovern A, Niessen E, Ant JM, Saliger J, Karbe H, Fink GR, Koch I, Weiss PH (2017). Timing independent spatial motor sequence learning is preserved in left hemisphere stroke. Neuropsychologia, 106, 322-327. DOI: 10.1016/j.neuropsychologia.2017.09.030

Alle Publikationen Motorische Kognition

Letzte Änderung: 23.05.2022