Nicht-Standard Radionuklide

Über

Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) basiert traditionell auf der Verwendung kurzlebiger Standard-Radionuklide wie Fluor-18 und Kohlenstoff-11, die sich hervorragend für die Markierungschemie eignen. Mit der zunehmenden Vielfalt an verfügbaren Radiotracern ist jedoch das Interesse an Nicht-Standard-Radionukliden stark gewachsen. Diese Radionuklide bieten durch ihre längere Halbwertszeit die Möglichkeit, langsamere biochemische Prozesse zu untersuchen, und eröffnen neue Wege für die multimodale Bildgebung sowie für die Theranostik – der Kombination von Diagnostik und Therapie in einem Verfahren.

Die Erzeugung dieser Radionuklide in hoher Aktivitätsmenge sowie chemischer und radionuklidischer Reinheit ist eine entscheidende Voraussetzung für die radiopharmazeutische Forschung und Entwicklung. Die Arbeitsgruppe Nicht-Standard Radionuklide unter Leitung von Dr. Ingo Spahn widmet sich der effizienten Produktion geeigneter Radionuklide am Zyklotron, der Untersuchung ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften sowie der Entwicklung optimierter radiochemischer Trennungsverfahren, um diese Nuklide für medizinische Anwendungen nutzbar zu machen.

Zu den Forschungsschwerpunkten der Arbeitsgruppe gehören die Entwicklung von Ausgangsmaterialien und technischen Einrichtungen zur Bestrahlung, die Probenpräparation sowie die radiochemische Trennung und Reinigung. Darüber hinaus umfasst die Forschung grundlegende Arbeiten zur Messung nuklearer Daten, zur Synthese von Radiometallkomplexen und deren Anwendung in der Markierung pharmazeutischer Verbindungen. Diese Arbeiten zielen darauf ab, innovative Radiotracer für die PET-Bildgebung und theranostische Anwendungen zu entwickeln, um eine präzisere Diagnostik und gezielte Therapie zu ermöglichen.

Forschungsthemen

Nicht-Standard Radionuklide, Radionuklidproduktion, Radiochemische Trennverfahren, Bestrahlungsexperimente am Zyklotron, Targetentwicklung, Nukleare Datenmessung, Radiometallkomplexe

Kontakt

Dr. Ingo Spahn

INM-5

Gebäude 15.19 / Raum 3022

+49 2461/61-4450

E-Mail

Team

Letzte Änderung: 10.10.2024