Organisation
Das Institut für Nuklearchemie (INM-5) ist organisiert in verschiedenen Arbeitsgruppen. Am Standort Jülich wird so von der Nuklidgrundlagenforschung über die radiochemische Synthese neuer Radiotracer bis hin zur Automatisierung und Verfeinerung der Produktion von Radiopharmaka an allen Aspekten der Radiochemie geforscht.
Radiopharmaka-produktion
Das INM-5 produziert Radiotracer (auch Radiopharmaka genannt) für die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und beliefert sowohl die FZJ-internen Institute als auch externe Universitätskliniken.
Medizinalchemie
Die Haupttätigkeit der Gruppe „Medizinalchemie“ besteht in der pharmako-physiologischen Charakterisierung von neu entwickelten Rezeptorliganden. Es werden Untersuchungen durchgeführt, die von Rezeptor-Assays über autoradiographische Verfahren bis zu chemisch analytischen Verfahren zur Aufklärung des Metabolismus reichen.
Nicht-Standard-Nuklide
Mit der wachsenden Bedeutung der Positronen-Emissions-Tomographie in der diagnostischen Nuklearmedizin wächst der Bedarf an innovativen Nicht-Standard Radionukliden, wie z.B. 64Cu, 73Se, 76Br oder 120I stetig an.
Radiotracerentwicklung
Die Radiotracerentwicklung beginnt mit der Identifizierung von molekularen Targets und der Suche nach geeigneten Leitstrukturen, die spezifisch mit diesen Targets wechselwirken. Dies können z.B. Rezeptorliganden oder Enzymsubstrate sein, die dann mit einem Radionuklid markiert werden.
Das INM-5 produziert Radiotracer (auch Radiopharmaka genannt) für die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und beliefert sowohl die FZJ-internen Institute als auch externe Universitätskliniken.
Darüber hinaus arbeitet das Forschungszentrum sehr eng mit dem Institut für Radiochemie und Experimentelle Molekulare Bildgebung (IREMB) des Universitätsklinikums Köln und dem Lehrstuhl der Nuklearchemie an der Unviersität Köln zusammen.
Uni Köln
Die Arbeitsgruppe Nuklearchemie der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Köln.
Institut für Radiochemie und Experimentelle Molekulare Bildgebung
Das interdisziplinäre Team der Uniklinik Köln aus Radiochemikern, Chemikern und Biologen beschäftigt sich mit der Herstellung radioaktiver Arzneimittel für die molekulare Bildgebung.
Die Arbeitsgruppe Nuklearchemie der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Köln.