Diversity, Equity and Inclusion in Science

Unser Engagement für Diversity, Equity & Inclusion (DEI)

Am Forschungszentrum Jülich verstehen wir wissenschaftliche Exzellenz nicht nur als Ergebnis individueller Spitzenleistungen, sondern als Produkt vielfältiger Perspektiven, gerechter Teilhabe und inklusiver Strukturen. Diversity, Equity und Inclusion (DEI) sind für uns keine Zusatzthemen, sondern zentrale Elemente, die den wissenschaftlichen Fortschritt fördern.

Wir fördern Diversität von Beginn der wissenschaftlichen Karriere an: Ob internationale Forschende, unterschiedliche Bildungswege oder vielfältige Lebensrealitäten – wir setzen uns für gerechte Chancen für alle ein. Denn nur eine Vielzahl an unterschiedlichen Perspektiven führt zu innovativer Forschung und zur Entwicklung gesellschaftlich relevanter Lösungen.

Unsere Mission

Diversity, Equity and Inclusion in Science
Our Output

Wir gestalten Forschung vielfältig – indem wir Gender- und Diversitätsaspekte gezielt integrieren. So steigern wie die Qualität und Wirkung wissenschaftlicher Ergebnisse.

Our People
Our Workplace

Wie wir das umsetzen?

Wir unterstützen Wissenschaftler:innen in frühen Karrierephasen dabei:

  • alle Chancen für einen erfolgreichen wissenschaftlichen Werdegang zu kennen und zu ergreifen
  • ihre Projekte, Teams und Kooperationen inklusiv und verantwortungsvoll zu planen
  • ihre Forschungsdesigns und Drittmittelanträge diversitätssensibel zu gestalten

Wir beraten PIs und Organisationseinheiten bei:

  • der Aufsetzung oder Analyse von DEI-Programmen und diversitätssensiblen Strukturen & Prozessen
  • der Antragsstellung
  • Leitlinien für Auswahlverfahren und Beförderungskritierien
  • der Integration von Geschlechts- und Diversitätsaspekten in Forschungsdesigns

Wir beraten nicht nur, wir trainieren Sie auch, damit Sie sich aktiv am organisatorischen Wandel hin zu einer diverseren und gerechteren Wissenschaft beteiligen können.

Was bedeutet DEI in der Wissenschaft?

DIVERSITY

EQUITY

INCLUSION

Unterschiedliche Perspektiven, Hintergründe und Erfahrungen bereichern wissenschaftliches Arbeiten.

Alle Forschenden erhalten faire Rahmenbedingungen, um ihr Potenzial zu entfalten.

Ein Arbeitsumfeld, in dem alle gehört werden und teilhaben können – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Alter, Behinderung oder sozialem Status.

Exzellente Wissenschaft ist selten das Produkt einzelner. Studien zeigen, dass die beste Forschung im Zusammenspiel unterschiedlicher Erfahrungen und Perspektiven entsteht.

Wissenschaftliche Exzellenz entsteht in einem Umfeld, das Vielfalt wertschätzt und fördert. Am Forschungszentrum Jülich ist DEI daher integraler Bestandteil unserer Exzellenzstrategie. Durch die Einbeziehung unterschiedlicher Perspektiven und Erfahrungen gelingt wissenschaftlicher Durchbruch. Deshalb schaffen wir Strukturen, in denen sich kreative Köpfe aus der ganzen Welt einbringen und entwickeln können.

Wir wollen Menschen nach Jülich holen, die unsere Forschung durch ihre unkonventionellen Denkweisen bereichern. DEI ist damit ein integraler Bestandteil unserer Exzellenzstrategie - von der Rekrutierung bis zur langfristigen Karriereförderung.

Sie wollen mehr zum Thema DEI erfahren oder brauchen Untertützung? Sprechen Sie uns einfach an.

Dr. Katrin Schaumburg

Referentin / Consultant Diversity & Inclusion in Science

    Gebäude 15.3 /
    Raum 2060
    +49 2461/61-84506
    E-Mail
    Letzte Änderung: 15.09.2025