RSE Seminar
Die RSE-Gruppe am IAS-7 fördert die Entwicklung von Forschungssoftware durch die Organisation regelmäßiger Seminare und Treffen, bei denen praktische Werkzeuge und Wissen über Software-Engineering ausgetauscht und diskutiert werden.
Unsere Forschung wird von der folgenden Forschungsfrage geleitet: Wie können wir die Eigenschaften einer Menschenmenge verstehen und ihre Dynamik in geschlossenen und offenen Räumen vorhersagen?
Diese Frage wird durch ein Forschungsdesign angegangen, das drei Bereiche miteinander verwebt: die Entwicklung von operativen Modellen, die Untersuchung von Routenwahlmodellen und die Softwareentwicklung. Auf diese Weise zielt unsere Abteilung auf interdisziplinäre Forschung ab.
Langfristig sollen auf der Grundlage verschiedener Open-Source-Projekte verschiedene Produkte zur Vorhersage und Bewertung der Dynamik von Menschenmengen entwickelt werden, um die Nachhaltigkeit und Fortführung der Entwicklung zu gewährleisten. Im Mittelpunkt unserer Forschung steht dabei die Entwicklung von JuPedSim, einer Open-Source-Software, die hauptsächlich von Forschern unserer Abteilung entwickelt wird. Sie dient als Ausgangsplattform für die Untersuchung neuer wissenschaftlicher Fragen im Zusammenhang mit der Modellierung der Fußgängerdynamik sowie für die Entwicklung neuer Lösungen für die Echtzeitbewertung und -visualisierung von Personendichten in Gebäuden und auf Freiflächen.
Unsere Forschung wird auf verschiedene Weise genutzt. Erstens werden Bachelor-, Master- und Ph.D.-Studenten numerische Rahmen zur Verfügung gestellt, um sich auf die Forschung zu konzentrieren, d.h. auf die Entwicklung und Validierung neuer Modelle. Ihre Forschungsergebnisse werden nicht nur in schriftlicher Form veröffentlicht, sondern auch in Form von Software, die in das angebotene Framework integriert wird. Auf diese Weise können wir die Kontinuität der Forschung gewährleisten und die Reproduzierbarkeit der wissenschaftlichen Ergebnisse auch nach Abschluss der betreuten Arbeiten stärken.
Zweitens wollen wir unsere theoretischen Erkenntnisse in Form eines Echtzeit-Bewertungs- und Prognosewerkzeugs bündeln, das in verschiedenen angewandten Projekten eingesetzt werden kann, um unmittelbare Einblicke in die Dynamik der Menschenmenge zu gewinnen und so potenziell gefährliche Situationen, wie z.B. hohe Dichten sowie zeitliche und räumliche Engpässe, präventiv zu vermeiden.
Die Forschung unserer Abteilung zielt darauf ab, mehrere miteinander verbundene Themen zu erforschen, die unter "mathematische Modellierung der Fußgängerdynamik" fallen. Diese Themen sind: