REVIERa Projekt Smart Urban Skin am IEK-1

Smart Urban Skin ist eine nachhaltige und neue Generation von Textilfassaden, die dabei hilft den Energie- und CO2-Verbrauch von Gebäuden massiv zu senken. Sie filtern Schadstoffe und erzeugen Strom aus Sonnenlicht. Zudem ist das Gewebe vom Inneren des Gebäudes kaum wahrnehmbar. Sie vereinigt somit Energie, Design und Gesundheit.

In Zusammenarbeit mit der Fima ECE ist seit 2020 die erste Gebäudefassade in Betrieb. Während der Nutzung werden Daten aufgezeichnet, die weitere Verbesserung für neue Prototypen liefert. In Rahmen des Strukturwandels in unserer Region entsteht mitten im Rheinischen Revier ein Reallabor, das gemeinsam durch das IEK-1 (Dr. Jürgen Dornseiffer) sowie dem IEK-8 (Dr. Franz Rohrer) betreut und nicht nur dazu dient neues wissenschaftliches Wissen zu erlangen, sondern auch die Vor-Ort-Vernetzung vorzunehmen.

Smart Urban Skin beruht auf der Idee vom Architekten Dr. Jan Serode, der seit 2016 an der RWTH interdisziplinär forscht und bereits mit seiner Doktorarbeit wichtige Vorarbeiten geleistet hat.

Mehr dazu im Film: Smart Urban Skin: Eine neue Generation von Gebäudefassaden - YouTube
Hier zur REVIERa Projektsammlung der RWTH Aachen (Seite 11): show_document.asp (rwth-aachen.de)

Letzte Änderung: 29.06.2024