Projekte

HiPoBat - High Power Batteries

ZEITRAUM

PARTNER

GELDGEBER

ANSPRECHPARTNER

05/2024 - 04/2027

Forschungszentrum Jülich, Universität Münster
MEET Batterieforschungszentrum, RWTH Aachen Universität, Justus Liebig Universität Gießen, Technische Universität Braunschweig, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), University of Picardy Jules Verne, Collège de France, Sorbonne University, University of Toulouse , University of Nantes, University of Technology of Compiègne

BMBF/MESR

Prof. Dr. Olivier Guillon

LINKS/INFORMATIONEN

Im HiPoBat-Projekt liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung leistungsstarker Festkörperbatterien, die den ökologischen, geopolitischen und wirtschaftlichen Druck auf dem Gebiet der elektrochemischen Energiespeicherung verringern können. Zusammen mit sechs französischen und fünf deutschen Partnerinstituten werden im HiPoBat-Projekt neue  Materialien, neue Zelldesigns und ein besseres Verständnis für den Alterungsprozess von Batterien entwickelt, sodass Lithium- und Natrium-basierte Festkörperbatterien mit hoher Leistung und Lebensdauer ermöglicht werden. Das Forschungszentrum Jülich-IMD 2 koordiniert das Projekt mit einer Laufzeit von drei Jahren.

NASS – Wässrige Natriumbatterien für kostengünstige und nachhaltige stationäre Energiespeicherung (Karlsruher Institut für Technologie (Helmholtz-Institut Ulm), IMD-2), Oktober 2022 – September 2025

EVABATT, Evaluierung fortschrittlicher Festkörperbatteriekonzepte mit hoher Sicherheit und Leistung, (JLU Gießen, Fraunhofer ICT, TU München, IEK-1 & National Cheng Kong University, Feng Chia University, National Universty of Tainan, Industrial Technology Research Institute of Taiwan, National Applied Research Laboratories) November 2017 – Oktober 2020

GrEEn, Grüne Elektrochemische Energiespeicher (RWTH Aachen, WWU Münster, IEK-1, IEK-9), September 2017 – August 2020

INDICATE, In-situ Analysis of Li-Distribution in Cathodes, (WWU Münster, IEK-1), September 2017 – August 2019

LISZUBA, Lithium-Schwefel-Feststoffbatterien als Zukunftsbatterie (JLU Gießen, TU Braunschweig, TU Berlin, IEK-1), Juli 2017 – Juni 2020

BCT, Battery Cell Technology (ContiTech Elastomer-Beschichtungen GmbH, Henkel Electronic Materials N.V., Saueressig GmbH + Co. KG, Adphos Group, FhG-IPA, Uni Stuttgart, IEK-1, WWU Münster, TU Braunschweig), Juli 2017 – Juni 2019

MEET Hi-EnD II, Materials and Components to Meet High Energy Density Batteries (RWTH Aachen, WWU Münster, IEK-1, IEK-2, IEK-9 und IEK-12), Oktober 2016 -September 2019

FELIZIA, Festelektrolyte als Enabler für Lithium-Zellen in Automobilen Anwendungen (BMW AG, BASF SE, IEK-1, IEK-12, TU München, Justus Liebig-Universität Gießen, KIT, Schott AG, VW AG), Januar 2016 – Dezember 2018

BenchBatt, Benchmarking und Validierung der Leistungsfähigkeit und Kosten von Hochenergie- und Hochvolt-Lithium-Ionen Batterien im Vergleich zu Post-Lithium-Ionen Technologien (WWU Münster, IEK-1, IEK-12, TU Braunschweig, Justus Liebig Universität Gießen), Januar 2016 – Dezember 2018

NextGenBatt, Forschungsinfrastruktur für zukünftige Batteriegenerationen (RWTH Aachen (PEM, IME), Fraunhofer ILT, IEK-1, IEK-9 und IEK-12), Die parallele Erforschung evolutionärer (Weiterentwicklung Li-Ionen-Batterien) und revolutionärer Konzepte („post-Li-Ionen“ Festkörper-batterien) entlang der Wertschöpfungskette ist der zentrale Punkt, der mit den geplanten Investitionen realisiert werden soll. Gefördert vom Land NRW (EFRE-NRW), September 2018 – Dezember 2020

ProFeLi: Produktionstechnik für Festkörperbatterien mit Lithium-Metall-Anode (TU München, IEK-1, IEK-2, Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG, GS GLOVEBOX Systemtechnik GmbH, J. Schmalz GmbH, Zwick GmbH & Co. KG, Volkswagen AG), Februar 2019 – Juli 2022

Naseber: Natriumbasierte feste Sulfid- und Oxid-Elektrolyt Batterien (Volkswagen AG, JLU Gießen, IEK-1, Humboldt-Universität Berlin), Januar 2019 – Juni 2022

HeNa: Herstellungswege für Natrium-Festkörperbatterien (IKTS Dresden, ILT Aachen, IEK-1, IFW Dresden, TU Darmstadt), August 2021 – Juli 2024

Letzte Änderung: 18.11.2024