Projekte
HiPoBat - High Power Batteries
ZEITRAUM | PARTNER | GELDGEBER | ANSPRECHPARTNER |
---|---|---|---|
05/2024 - 04/2027 | Forschungszentrum Jülich, Universität Münster | BMBF/MESR |
LINKS/INFORMATIONEN |
---|
Im HiPoBat-Projekt liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung leistungsstarker Festkörperbatterien, die den ökologischen, geopolitischen und wirtschaftlichen Druck auf dem Gebiet der elektrochemischen Energiespeicherung verringern können. Zusammen mit sechs französischen und fünf deutschen Partnerinstituten werden im HiPoBat-Projekt neue Materialien, neue Zelldesigns und ein besseres Verständnis für den Alterungsprozess von Batterien entwickelt, sodass Lithium- und Natrium-basierte Festkörperbatterien mit hoher Leistung und Lebensdauer ermöglicht werden. Das Forschungszentrum Jülich-IMD 2 koordiniert das Projekt mit einer Laufzeit von drei Jahren. |
NASS – Wässrige Natriumbatterien für kostengünstige und nachhaltige stationäre Energiespeicherung (Karlsruher Institut für Technologie (Helmholtz-Institut Ulm), IMD-2), Oktober 2022 – September 2025
HeNa: Herstellungswege für Natrium-Festkörperbatterien (IKTS Dresden, ILT Aachen, IEK-1, IFW Dresden, TU Darmstadt), August 2021 – Juli 2024