Elektrochemische Speicher
Über
Die Abteilung für elektrochemische Energiespeicher konzentriert sich hauptsächlich auf die Entwicklung von Lithium- und Natrium-Festkörperbatterien als neuartige, verbesserte Batterietypen für stationäre und mobile Anwendungen.
Durch die Kombination von Wissen und Know-how bei der Material- und Komponentenentwicklung, zu der Synthese, Dünnschichttechnologien und keramische Verarbeitung gehören, wollen wir Festkörperbatterien mit hoher Energie- und Leistungsdichte voranbringen.
Forschungsthemen
Unsere Forschung deckt die gesamte Kette der Batterieentwicklung ab, beginnend mit den Grundlagen der Materialchemie zu den Batteriekomponenten und den kompletten Zellen.
Sekretariat
Irmgard Mingers
None
wissenschaftlicher Referent
Teamleitung Festkörperbatterien
Dr. Martin Finsterbusch
Teamleiter Festkörperbatterien
Teamleitung Materialentwicklung
Dr. Frank Tietz
Teamleiter "Materialentwicklung"
Teamleitung Dünnschichttechnologien
Teamleitung Elektroaktive Nanomaterialien
Prof. Dr. Dina Fattakhova-Rohlfing
Abteilungsleiter
NASS – Wässrige Natriumbatterien für kostengünstige und nachhaltige stationäre Energiespeicherung (Karlsruher Institut für Technologie (Helmholtz-Institut Ulm), IMD-2), Oktober 2022 – September 2025
HeNa: Herstellungswege für Natrium-Festkörperbatterien (IKTS Dresden, ILT Aachen, IEK-1, IFW Dresden, TU Darmstadt), August 2021 – Juli 2024
Naseber: Natriumbasierte feste Sulfid- und Oxid-Elektrolyt Batterien (Volkswagen AG, JLU Gießen, IEK-1, Humboldt-Universität Berlin), Januar 2019 – Juni 2022
ProFeLi: Produktionstechnik für Festkörperbatterien mit Lithium-Metall-Anode (TU München, IEK-1, IEK-2, Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG, GS GLOVEBOX Systemtechnik GmbH, J. Schmalz GmbH, Zwick GmbH & Co. KG, Volkswagen AG), Februar 2019 – Juli 2022
NextGenBatt, Forschungsinfrastruktur für zukünftige Batteriegenerationen (RWTH Aachen (PEM, IME), Fraunhofer ILT, IEK-1, IEK-9 und IEK-12), Die parallele Erforschung evolutionärer (Weiterentwicklung Li-Ionen-Batterien) und revolutionärer Konzepte („post-Li-Ionen“ Festkörper-batterien) entlang der Wertschöpfungskette ist der zentrale Punkt, der mit den geplanten Investitionen realisiert werden soll. Gefördert vom Land NRW (EFRE-NRW), September 2018 – Dezember 2020
EVABATT, Evaluierung fortschrittlicher Festkörperbatteriekonzepte mit hoher Sicherheit und Leistung, (JLU Gießen, Fraunhofer ICT, TU München, IEK-1 & National Cheng Kong University, Feng Chia University, National Universty of Tainan, Industrial Technology Research Institute of Taiwan, National Applied Research Laboratories) November 2017 – Oktober 2020
GrEEn, Grüne Elektrochemische Energiespeicher (RWTH Aachen, WWU Münster, IEK-1, IEK-9), September 2017 – August 2020
INDICATE, In-situ Analysis of Li-Distribution in Cathodes, (WWU Münster, IEK-1), September 2017 – August 2019
LISZUBA, Lithium-Schwefel-Feststoffbatterien als Zukunftsbatterie (JLU Gießen, TU Braunschweig, TU Berlin, IEK-1), Juli 2017 – Juni 2020
BCT, Battery Cell Technology (ContiTech Elastomer-Beschichtungen GmbH, Henkel Electronic Materials N.V., Saueressig GmbH + Co. KG, Adphos Group, FhG-IPA, Uni Stuttgart, IEK-1, WWU Münster, TU Braunschweig), Juli 2017 – Juni 2019
MEET Hi-EnD II, Materials and Components to Meet High Energy Density Batteries (RWTH Aachen, WWU Münster, IEK-1, IEK-2, IEK-9 und IEK-12), Oktober 2016 -September 2019
FELIZIA, Festelektrolyte als Enabler für Lithium-Zellen in Automobilen Anwendungen (BMW AG, BASF SE, IEK-1, IEK-12, TU München, Justus Liebig-Universität Gießen, KIT, Schott AG, VW AG), Januar 2016 – Dezember 2018
BenchBatt, Benchmarking und Validierung der Leistungsfähigkeit und Kosten von Hochenergie- und Hochvolt-Lithium-Ionen Batterien im Vergleich zu Post-Lithium-Ionen Technologien (WWU Münster, IEK-1, IEK-12, TU Braunschweig, Justus Liebig Universität Gießen), Januar 2016 – Dezember 2018