Berufung von Nella Vargas-Barbosa

Nella Vargas-Barbosa ist seit dem 1. August Professorin für Elektrochemie an der Universität Bayreuth

Berufung von Nella Vargas-Barbosa
Prof. Dr. Nella Vargas-Barbosa
Privat

15. September 2023 – Seit 2020 leitete Prof. Dr. Nella Vargas-Barbosa am Helmholtz-Institut Münster (HI MS; IEK-12) des Forschungszentrums Jülich die Nachwuchsgruppe „Grenzflächen-Phänomene in Feststoffbatterien“. Am 1. August 2023 erhielt sie den Lehrstuhl für Elektrochemie an der Universität Bayreuth.

Karriere in der Elektrochemie

Ihre Karriere in der Chemie begann Vargas-Barbosa an der Universität Puerto Rico, wo sie 2010 den Bachelor absolvierte. Ihre Promotion folgte 2015 an der Pennsylvania State University. Von 2015 bis 2018 forschte sie an der Universität Marburg, wofür sie das Humboldt Postdoc Stipendium erhielt. Ab 2019 begann sie als Nachwuchsgruppenleiterin am Max-Plank-Institut für Festkörperforschung, 2020 gründete sie die Nachwuchsgruppe „Grenzflächen-Phänomene in Feststoffbatterien“ am Helmholtz-Institut Münster.

„Ich bin dem Helmholtz-Institut Münster und dem Forschungszentrum Jülich sehr dankbar für die Unterstützung während meiner Zeit als Gruppenleiterin. Prof. Dr. Martin Winter gab mir viele Einblicke in die Aufgaben eines PIs und half mir, ein Netzwerk innerhalb und außerhalb des Forschungszentrums Jülich aufzubauen. Die Kollegen Dr. Marcus Bernemann und Dr. Hinrich Meyer haben mir gezeigt, wie ein Institut funktioniert und wie man es aus personalwirtschaftlicher und finanzieller Sicht am Laufen hält. Besonders dankbar bin ich dem Vorstand des Forschungszentrums für die unterstützende Infrastruktur, die meiner Nachwuchsgruppe zur Verfügung gestellt wurde, zum Beispiel Schulungen, Möglichkeiten, etwas über den Begutachtungsprozess zu lernen und sich mit anderen Gruppenleiter:innen auszutauschen. Diese Angebote machen das Forschungszentrum zu einem einzigartigen und exzellenten Ort, um eine unabhängige Karriere als Wissenschaftler:in zu verfolgen und aufzubauen,“ erklärt die junge Professorin.

Forschungsschwerpunkt Feststoffbatterien

An der Universität Bayreuth wird Vargas-Barbosa im Bereich der Elektrochemie forschen. Einen Schwerpunkt wird weiterhin die Charakterisierung von Hybridmaterialkonzepte für Feststoffbatterien bilden. Zunächst steht die Untersuchung von lichtbetriebenen Ladungstransfer und -transportprozessen für Energiespeicherung auf dem Programm.

„Ich hoffe, dass meine Gruppe weiterhin dazu beitragen kann, dass elektrochemische Systeme weltweit einen größeren Beitrag zur Energieerzeugung und -speicherung leisten. Dies kann nur erreicht werden, wenn wir ein umfassendes Verständnis aller Prozesse haben, die an elektrochemischen Grenzflächen ablaufen,“ erklärt Vargas-Barbosa.

Das Team wünscht alles Gute!

„Wir sind sehr dankbar für die Zeit, in der Nella unser Team mit ihrer Forschung im Bereich der Feststoffbatterien bereichert hat und freuen uns für sie, dass sie mit einem Ruf an die Universität Bayreuth eine hervorragende Chance erhält, ihre Forschungstätigkeiten in der Elektrochemie weiter auszubauen. Für ihre berufliche und persönliche Zukunft in Bayreuth wünschen wir ihr nur das Beste,“ verabschiedet sich der wissenschaftliche Leiter des Helmholtz-Instituts Münster Prof. Dr. Martin Winter im Namen des gesamten Teams von der geschätzten Kollegin.

Letzte Änderung: 29.06.2024