Die Abteilung für Elektrolyte widmet sich der Entwicklung und Optimierung relevanter Elektrolyte für Energiespeicher, insbesondere Polymer- und Flüssigelektrolyten. / PD Dr. Gunther Brunklaus
Die Beschaffenheit und Bildung von Phasen an den Grenzflächen von Elektrode und Elektrolyt beeinflussen die Performance und Lebensdauer einer Batterie. / Dr. Isidora Cekic-Laskovic
Die interdisziplinäre Gruppe für Methodik erforscht Konzepte und analytische Ansätze zur umfassenden Charakterisierung und Weiterentwicklung von Materialien im Bereich der Elektrolyte. / PD Dr. Gunther Brunklaus & Dr. Kerstin Neuhaus
Molekulare Modellierung von Transport- und Transferprozessen
In Kooperation mit dem Institut für physikalische Chemie der Universität Münster beschäftigt sich Dr. Diddo Diddens in seinem Habilitationsprojekt mit der molekularen Modellierung von Ionentransport- und Elektronentransferprozessen in Energiematerialien.
Die Redox-Flow-Batterie oder Flussbatterie – allgemeiner auch Flüssigbatterie oder Nasszelle genannt – ist eine Ausführungsform eines Akkumulators. / Dr. Mariano Grünebaum
Die Methoden der Gruppe für Theorie umfassen klassische Molekulardynamik-Simulationen, quantenchemische Berechnungen, ab initio MD-Simulationen sowie Monte-Carlo-Ansätze. / Prof. Dr. Andreas Heuer
Die Forscher:innen beschäftigen sich mit der der Batteriealterung mittels elektrochemischer, chemischer und optischer Methoden. / Prof. Dr. Egbert Figgemeier