Grenzflächen und Interphasen
Elektrolyte sind Schlüsselbestandteile jedes elektrochemischen Systems. Sie sind mit 3D-Interphasen verbunden, die auf die hohe Reaktivität der Elektroden und die intrinsische Instabilität der Elektrolytkomponenten zurückzuführen sind. In den meisten Fällen bestimmen sowohl Elektrolytformulierungen als auch ihre Ad-hoc-Grenzflächen-Chemien das Schicksal einer Batteriechemie – und damit die Leistung und Sicherheit des Energiespeichers.
Der R&D-Anwendungsbereich von Elektrolyten reicht vom Auflösungsvermögen für Elektrolytsalze über Leitfähigkeit, elektrochemische und thermische Stabilität, Benetzbarkeit, Entflammbarkeit und Dampfdruck bis hin zu den wesentlichen Filmbildungsfähigkeiten.
Das Helmholtz-Institut Münster legt einen Forschungsschwerpunkt auf die Entwicklung neuartiger und die Weiterentwicklung existierender (multifunktionaler) Elektrolyte für Batterieanwendungen auf Lithiumbasis – von der maßgeschneiderten Synthese der neuartigen Elektrolytkomponenten bis hin zur Grenzflächenelektrochemie und -prozessen (siehe Abbildung 1).
Forschung auf einen Blick:
- Maßgeschneiderte Synthesen innovativer und hochreiner Elektrolytkomponenten: leitende Salze, organische Lösungsmittel und Co-Lösungsmittel sowie (multi-)funktionale Additive
- Entwicklung von Struktur-Eigenschaften-Leistungs-Beziehungen für das Verstehen und Erkennen der wichtigsten Betriebs- und Ausfallmechanismen
- Umfassende und systematische Charakterisierung auf Elektrolyt- und Batteriezellebene
- Grundlegendes Verstehen der relevanten Struktur- und Zusammensetzungseigenschaften, der (elektro-)chemischen Reaktionen und des thermodynamischen und kinetischen Verhaltens
- Praktische Strategien zur Verbesserung der Interphaseneigenschaften in Hinblick auf eine verbesserte Gesamtleistung und Sicherheit von Lithium-basierten Batteriezellchemien
Hochdurchsatz-Screening-System
Das in Münster gut etablierte Hochdurchsatz-Screening-System (HTS) ermöglicht eine schnelle, systematische und vollautomatische Formulierung flüssiger Elektrolyte, den Zusammenbau von Zellen in zwei und drei Elektroden sowie vorausgewählte physikalisch-chemische und elektrochemische Messungen auf Elektrolyt- und Zellebene. Darüber hinaus dient es als Filtrationseinheit zur beschleunigten Identifizierung kostengünstiger sowie elektrochemisch und thermisch leistungsfähiger Bleielektrolytkandidaten für die gezielte Anwendung in einer bestimmten Zellchemie.
Die gesamte Wertschöpfungskette wird vom Laborinformationsmanagementsystem (LIMS) gesteuert. Es dient, in Kombination mit einer auf künstlicher Intelligenz (AI) basierenden Analyse der generierten HTS-Daten, zur Vorhersage lebenswichtiger Elektrolyteigenschaften und kann neue Kombinationen fortschrittlicher Elektrolytformulierungen mit erhöhter Sicherheit vorschlagen (siehe Abbildung 2).
Auswahl Publikationen:
Advanced Energy Materials 2024, 2402152, DOI: 10.1002/aenm.202402152
Journal of Materials Chemistry A, 2024, DOI: 10.1039/D3TA06249J
Small Structures 2024, 5, 2300425, DOI: 10.1002/sstr.202300425
Faraday Discussions 2024, DOI: 10.1039/D4FD00012A
ACS Applied Materials Interfaces 2023, 15, 53526, DOI: 10.1021/acsami.3c12797
Journal of Power Sources 2023, 570, 233051, DOI: 10.1016/j.jpowsour.2023.233051
Journal of Power Sources 2023, 557, 232570, DOI: 10.1016/j.jpowsour.2022.232570
Journal of Material Chemistry A 2023, 11, 13483, DOI: 10.1039/D3TA01217D
Energy Materials 2023, 3, 3000020, DOI: 10.20517/energymater.2023.07
Scientific Data 2023, 10, 43, DOI: 10.1038/s41597-023-01936-3
Advanced Energy Materials 2023, 2300827, DOI: 10.1002/aenm.202300827
Batteries & Supercaps 2023, e202300045, DOI: 10.1002/batt.202300045
Batteries 2023, 9, 4, DOI: 10.3390/batteries9010004
Journal of Power Sources 2022, 549, 232118, DOI: 10.1016/j.jpowsour.2022.232118
Advanced Energy Materials 2022, 12, 2102785, DOI: 10.1002/aenm.202102785
Chemistry Methods 2022, 2, e202200008, DOI: 10.1002/cmtd.202200008
Advanced Materials Interfaces 2022, 9, 2101898, DOI: 10.1002/admi.202101898
Batteries & Supercaps 2022, 5, e202200228, DOI: 10.1002/batt.202200228
Advanced Materials Interfaces 2022, 9, 2102078, DOI: 10.1002/admi.202102078
Digital Discovery 2022, 1, 440, DOI: 10.1039/D2DD00027J
Advanced Materials Interfaces 2022, 9, 2102538, DOI: 10.1002/admi.202102538
Advanced Energy Materials 2021, Early View, DOI: 10.1002/aenm.202102678
Projekte:
- BIG-MAP von BATTERY 2030+
- SuSaNa
- LILLINT II
- HighSpin
- FRL Europe
- HIPOBAT
- SAFELOOP
- SAGELi
BIG-MAP von BATTERY 2030+
Ansprechpartnerin
Dr. Isidora Cekic-Laskovic
Research Group Leader "Interfaces and Interphases"
- imd
- imd-4
Raum E.100.066.1