Doktorandin Melanie Mitchell vom Helmholtz-Institut Münster gewinnt Posterpreis zur Entwicklung innovativer Polymerelektrolyte

Wichtiger Schritt in Richtung leistungsfähiger Festkörperbatterien: Melanie Mitchell erhält Posterpreis auf der Konferenz ESPE-2 in Uppsala für ihre Arbeiten an neuartigen amorphen Polymerelektrolyten.

Doktorandin Melanie Mitchell vom Helmholtz-Institut Münster gewinnt Posterpreis zur Entwicklung innovativer Polymerelektrolyte
Uppsala University / Mindemark

04. Juli 2025 – Für ihre überzeugende Arbeit zur Entwicklung neuartiger Polymerelektrolyte für Festkörperbatterien wurde die Doktorandin Melanie Mitchell vom Helmholtz-Institut Münster des Forschungszentrums Jülich auf der internationalen Konferenz „European Symposium on Polymer Electrolytes“ (ESPE-2) in Uppsala, Schweden, der Posterpreis verliehen. Ihre Arbeit wurde mit dem ersten Platz prämiert.

Innovative Brush-Polymere

Das ausgezeichnete Poster mit dem Titel „Amorphous Brush Polymer Electrolytes for Li-Metal-based Solid-State Batteries“ präsentierte neue Forschungsergebnisse zur Synthese und Charakterisierung voll amorpher, molekular anpassbarer Brush-Polymere. Diese innovativen Elektrolyte zeichnen sich durch eine verbesserte Ionenleitfähigkeit (> 8 × 10⁻⁵ S/cm), hohe Lithium-Transfereffizienz (bis zu 0,57) sowie eine Kompatibilität mit Hochvolt-Kathoden (NMC 811) und Lithium-Metall-Anoden aus.

Hochenergie-Festkörperbatterien

Ein besonderes Merkmal dieser Polymere ist ihre bislang kaum erforschte Polymerstruktur mit anpassbaren Seitenketten. Damit gelingt es, zentrale Herausforderungen herkömmlicher polymerbasierter Festelektrolyte – wie Kristallinität, geringe Leitfähigkeit und unzureichende Grenzflächenstabilität – gezielt anzugehen. Die Ergebnisse leisten einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung künftiger Hochenergie-Festkörperbatterien mit Lithium-Metall-Anoden.

Die Forschungsarbeiten sind Teil des vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderten Kompetenzclusters FestBatt und wurden in Zusammenarbeit mit PD Dr. Diddo Diddens durchgeführt und von PD Dr. Gunther Brunklaus und Prof. Dr. Martin Winter am Helmholtz-Institut Münster betreut.

Wir gratulieren Melanie Mitchell herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung und freuen uns über die internationale Anerkennung ihrer Forschung im Bereich der Polymerelektrolyte!

Doktorandin Melanie Mitchell vom Helmholtz-Institut Münster gewinnt Posterpreis zur Entwicklung innovativer Polymerelektrolyte
University / Mindemark

Letzte Änderung: 08.07.2025