Dr. Diddo Diddens habilitiert an der Universität Münster im Fach Physikalische Chemie

Dr. Diddo Diddens, Gruppenleiter am Helmholtz-Institut Münster, hat erfolgreich seine Habilitation im Fach Physikalische Chemie an der Universität Münster abgeschlossen. Wir gratulieren herzlich zu diesem wichtigen wissenschaftlichen Meilenstein!

Dr. Diddo Diddens habilitiert an der Universität Münster im Fach Physikalische Chemie
PD Dr. Diddo Diddens
Helmholtz-Institut Münster / Mohn

26. Mai 2025 – Wir gratulieren Dr. Diddo Diddens herzlich zur erfolgreichen Habilitation! Am 14. Mai 2025 hat er im Fachbereich Chemie und Pharmazie der Universität Münster das Habilitationsverfahren im Fach Physikalische Chemie erfolgreich abgeschlossen. Mit dem Erwerb der venia legendi wurde ihm der Titel „Privatdozent“ verliehen.

Forschungsschwerpunkt: Simulation elektrochemischer Energiesysteme

Diddens ist seit 2016 als Wissenschaftler am Helmholtz-Institut Münster (HI MS) des Forschungszentrums Jülich tätig und leitet seit 2021 die Arbeitsgruppe „Molekulare Modellierung von Transport- und Transferprozessen“. Seine Forschung fokussiert sich auf die theoretische Beschreibung und Simulation komplexer Prozesse in elektrochemischen Energiespeichersystemen, insbesondere in Festkörper- und Polymerbatterien. Dabei kommen unter anderem Methoden der Molekulardynamik, der Quantenchemie und zunehmend auch des maschinellen Lernens zum Einsatz.

Wissenschaftliche Laufbahn und internationale Vernetzung

Nach seiner Promotion zu Polymerelektrolyten an der Universität Münster (summa cum laude) im Arbeitskreis von Prof. Dr. Andreas Heuer und einem Postdoc-Aufenthalt an der Universität Straßburg kehrte Diddens nach Münster zurück und bringt seither seine Expertise am Helmholtz-Institut Münster in die Batterieforschung der Helmholtz-Gemeinschaft ein. In den vergangenen Jahren hat er sich als international sichtbarer Experte auf dem Gebiet der molekularen Modellierung elektrochemischer Materialien etabliert und war an zahlreichen erfolgreichen Drittmittelprojekten beteiligt – unter anderem im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms SPP 2248 („Polymer-based Batteries“), dem EU-Projekt BIG-MAP sowie dem BMBF-Projekt FestBatt.

Engagierter Dozent in der universitären Lehre

Auch in der universitären Lehre ist Diddens aktiv: An der Universität Münster gestaltet er Lehrveranstaltungen im Bereich der Physikalischen und Theoretischen Chemie und betreut erfolgreich Bachelor-, Master- und Promotionsarbeiten.

Herzlichen Glückwunsch vom Helmholtz-Institut Münster

Prof. Dr. Heuer, langjähriger Mentor und Kollege von Diddens am Helmholtz-Institut Münster und an der Universität Münster, betont: „Ganz persönlich möchte ich – in meiner Rolle als Mentor und Kollege – ausdrücken, wie erfüllend ich die intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Dir, lieber Diddo, immer wieder empfinde. Mach weiter so!“

Das gesamte Team des Helmholtz-Instituts Münster freut sich über diesen bedeutenden akademischen Meilenstein und wünscht Dr. Diddo Diddens weiterhin viel Erfolg und Freude auf seinem wissenschaftlichen Weg.

Die Ergebnisse seiner Habilitation hat Dr. Diddo Diddens unter anderem in den folgenden Fachmagazinen als Open-Access-Artikeln veröffentlicht:

Advanced Energy Materials 13 (1), 2202789, 2023, https://doi.org/10.1002/aenm.202202789

The Journal of Chemical Physics 158 (15), 154112, 2023, https://doi.org/10.1063/5.0147339

Energy Storage Materials 44, 263-277, 2022, https://juser.fz-juelich.de/record/902326/files/Accepted%20manuscript.pdf

Macromolecules 55 (22), 10229–10242, 2022, https://doi.org/10.1021/acs.macromol.2c01795

Angewandte Chemie International Edition 60 (21), 11919-11927, 2021, https://doi.org/10.1002/anie.202016716

Letzte Änderung: 26.05.2025