V2G-Ladesäulen
Im Teilprojekt „LLEC::VxG“ (VxG steht für Vehicle-to-Grid) werden Elektrofahrzeuge unterschiedlicher Bauart sowie Ladeinfrastrukturen mit fortschrittlichen Lade- und Entladekonzepten in das Energiesystem des LLEC integriert. In einem solchen System können Elektrofahrzeuge z.B. als Pufferspeicher für temporär nicht benötigte Energie genutzt werden, bspw. wenn bei starker Sonneneinstrahlung mehr Strom mittels Photovoltaik erzeugt als aktuell benötigt wird. In energieärmeren Phasen können die Batterien der Fahrzeuge wieder entladen werden und so zur Netzstabilität des Energiesystems beitragen. Für das Projekt wird auf dem Campus eine eigene Ladeinfrastruktur aufgebaut, die VxG-Funktionalitäten – also das automatische und intelligente Laden und Entladen der Fahrzeugbatterien – ermöglicht.
Dafür werden zwei Ladestationen, beide bestehend aus einer Ladesäule und einem Leistungsschrank, an das Hochleistungs-Batteriesystem angeschlossen: Eine bidirektionale Ladesäule ermöglicht das Laden und Entladen von Fahrzeugbatterien, wobei die Energie während des Entladens zurück ins Netz eingespeist wird. Mit der zweiten, unidirektionalen Ladestation werden variable Lasten auf der unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV)-Seite des Batteriesystems während andauernden Ladevorgängen untersucht.
Kenndaten
Bidirektionale Ladesäule
Kennzahl | Wert |
---|---|
Inbetriebnahme | Q2 2023 |
Hersteller | NEX2 |
Betreiber | NEW Niederrhein Energie und Wasser GmbH |
Bauweise | Leistungsschrank + Ladesäule |
Betriebsmodi | Bidirektional |
Lade- und Entladeleistung | 250 kW |
Spannungsbereich | 150 – 1000 Vdc |
Ladestecker | CCS2, CHAdeMO, AC Type2 |
OCPP Standard | 2.0 |
Unidirektionale Ladesäule
Kennzahl | Wert |
---|---|
Inbetriebnahme | Q3 2022 |
Hersteller | NEX2 |
Betreiber | NEW Niederrhein Energie und Wasser GmbH |
Bauweise | Leistungsschrank + Ladesäule |
Betriebsmodi | Unidirektional |
Lade- und Entladeleistung | 150 kW |
Spannungsbereich | 150 – 1000 Vdc |
Ladestecker | CCS2, CHAdeMO, AC Type2 |
OCPP Standard | 2.0 |