Hocheffizienz-Elektrolyse

Es steht eine Testplattform zur Untersuchung von Elektrolyse Zellstapeln (so genannten Stacks) mit einer Protonen-Austausch-Membran (kurz PEM-Technik) zur Verfügung. Damit können Stacks aus eigener Entwicklung aber auch von anderen Herstellern hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit (bis max. 400 kW) im Verbund des LLEC getestet werden. Eine besondere Bedeutung fällt hierbei der Anbindung an eine Pipeline zum Transport und zur Speicherung des Wasserstoffs zu. Dadurch kann bei laufenden Charakterisierungen der erzeugte Wasserstoff auch wieder energetisch genutzt werden.

Mit der Erzeugung von Wasserstoff wird elektrische Energie in einen dauerhaft speicherbaren Energieträger bzw. Rohstoff überführt. Damit kann nun erneuerbarer Energie in Form eines chemischen Energieträgers über lange Zeit gespeichert werden.

Kenndaten

Kennzahl

Wert

Inbetriebnahme

01.10.2021

Leistung Stack

400 kWel

H2 Produktion

2 m3N/min

O2 Produktion

1 m3N/min

Druckeinheit

2-50 bar

Temperatur

≤ 95 °C

Stromspannung

Max. 124 vdc

Current

4000 ADC @ 100 V

Letzte Änderung: 10.03.2023