Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
de en 
Website

Institut für Kernphysik (IKP)

Experimentelle Hadronendynamik (IKP-2)

  • Forschung
    • Elektrische Dipolmomente
      • Polarisierte Teilchen und ihre möglichen Anwendungen
        • ▾Polarisierte Fusion
        • ▾Polarisierte Moleküle
        • ▾Präzisionsspektroskopie bei Energien von wenigen neV
      • Polarisationphysik an FAIR
        • ▾PAX
      • Vorherige Projekte
        • ▾TRIC
        • ▾ANKE
        • ▾WASA-at-COSY
        • ▾Exotische Atome
      • Publikationen
        • ▾Zeitschriftenartikel 2024
        • ▾Zeitschriftenartikel 2023
        • ▾Zeitschriftenartikel 2022
        • ▾Zeitschriftenartikel 2021
        • ▾Zeitschriftenartikel 2020
    • Expertise
      • Grundlagenforschung
        • Technische Entwicklungen
          • ▾Atomstrahlquelle (ABS)
          • ▾Lambshift-Polarimeter (LSP)
          • ▾Speicherzellentests
          • ▾Messung der Spinpräzession in Echtzeit
        • Lehre
        • Karriere
          • Über uns
            • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
              • Publikationen
              /
              Forschung

              Forschung

              a

              Elektrische Dipolmomente

              Die JEDI (Jülich Electric Dipole moment Investigations) Kollaboration gründete sich Ende 2011. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, das elektrische Dipolmoment geladener Hadronen mit Hilfe von Speicherringen zu messen. Das linke Bild zeigt den RF (radio frequency) Wien Filter, der für ein erstes Experiment an COSY verwendet wird, eingebaut im COSY Ring.

              a

              Polarisierte Teilchen und ihre möglichen Anwendungen

              Die Fortschritte bei polarisierten Strahlen und Targets für Beschleuniger und die entsprechenden Techniken öffnen die Tür zu neuen Anwendungen in verschiedenen Bereichen. So sind weitere Entwicklungen wie polarisierte Targets für die Laserbeschleunigung oder kernspin-polarisierte H2+/D2+-Ionen, als polarisierte Ionen-Quellen für zukünftige Beschleuniger, in Reichweite. Des Weiteren sind polarisierter Brennstoff für Fusionsreaktoren zur Erhöhung der Energieausbeute oder neue Arten der Präzisionsspektroskopie für Atome denkbar.

              a

              Publikationen

              Publikationen des IKP-2

              Mehr
              Letzte Änderung: 29.10.2024

              Forschungszentrum Jülich GmbH

              Wilhelm-Johnen-Straße52428 Jülich
              02461 61-0
              02461 61-8100
              Anfahrt

              Jülich News

              Das monatliche Update aus dem Forschungszentrum

              © Forschungszentrum Jülich
              • Impressum
              • Datenschutz
              • Barrierefreiheit