Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
de en 
Website

Institut für Kernphysik (IKP)

Experimentelle Hadronendynamik (IKP-2)

  • Forschung
    • Elektrische Dipolmomente
      • Polarisierte Teilchen und ihre möglichen Anwendungen
        • ▾Polarisierte Fusion
        • ▾Polarisierte Moleküle
        • ▾Präzisionsspektroskopie bei Energien von wenigen neV
      • Polarisationphysik an FAIR
        • ▾PAX
      • Vorherige Projekte
        • ▾TRIC
        • ▾ANKE
        • ▾WASA-at-COSY
        • ▾Exotische Atome
      • Publikationen
        • ▾Zeitschriftenartikel 2024
        • ▾Zeitschriftenartikel 2023
        • ▾Zeitschriftenartikel 2022
        • ▾Zeitschriftenartikel 2021
        • ▾Zeitschriftenartikel 2020
    • Expertise
      • Grundlagenforschung
        • Technische Entwicklungen
          • ▾Atomstrahlquelle (ABS)
          • ▾Lambshift-Polarimeter (LSP)
          • ▾Speicherzellentests
          • ▾Messung der Spinpräzession in Echtzeit
        • Lehre
        • Karriere
          • Über uns
            • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
              • Publikationen
                • Anfahrt
                /
                Forschung
                /
                Vorherige Projekte

                Vorherige Projekte

                TRIC
                18. November 2021

                TRIC

                Das TRIC Experiment ist eine der ersten Bestrebungen zur Messung einer fundamentalen Symmetriebrechung am COSY Beschleuniger. Ziel des Projekts ist, die existierenden Grenzen der Verletzung der Zeitumkehrinvarianz im hadronischen Sektor um mindestens eine Größenordnung zu verbessern.

                ANKE
                22. November 2021

                ANKE

                ANKE ist ein Magnet-Spektrometer mit einer großen Akzeptanz in Vorwärtsrichtung, dass an einer internen Targetstation seit 1998 in Betrieb ist. Das Programm für experimentelle Hadronenphysik wurde Ende 2014 abgeschlossen.

                WASA-at-COSY
                22. November 2021

                WASA-at-COSY

                WASA war ein Spektrometer mit großer Raumwinkelakzeptanz, das von 2006 bis 2015 am internen COSY-Strahl betrieben wurde. Es diente zur Untersuchung von Produktion und Zerfällen leichter Mesonen, Symmetrien und Symmetriebrechung.

                Exotische Atome
                22. November 2021

                Exotische Atome

                Exotische Atome, in denen schwere negativ geladene Teilchen wie Müonen, Pionen oder Antiprotonen Elektronen ersetzen, durchlaufen in ihrer Lebensdauer die gesamte Skala von atomaren bis zu annähernd nuklearen Dimensionen. Für elementare Systeme, wie z.B. im pionischen Wasserstoff sind dadurch die Pion-Nukleon-Streulängen direkt mittels hochauflösender Röntgenspektroskopie zugänglich.

                Letzte Änderung: 08.04.2022

                Forschungszentrum Jülich GmbH

                Wilhelm-Johnen-Straße52428 Jülich
                02461 61-0
                02461 61-8100
                Anfahrt

                Jülich News

                Das monatliche Update aus dem Forschungszentrum

                © Forschungszentrum Jülich
                • Impressum
                • Datenschutz
                • Barrierefreiheit