BrainComp conference proceedings veröffentlicht

Workshop bot einen Wettbewerb für junge Forscher zur Lösung neurowissenschaftlicher Probleme

Bild vom Proceeding "Brain-Inspired Computing"

Am 21. Juli wurde der Tagungsband des BrainComp-Workshops zum Thema "Brain-inspired computing" bei Springer LNCS veröffentlicht. BrainComp ist eine Workshop-Reihe, die Hirnforscher und Informatiker zusammenbringt, um Innovationen voranzutreiben und neue Erkenntnisse über das Gehirn und die Grundlagen der biologischen Informationsverarbeitung zu ermöglichen.

Brain-Ispired Computing

Das neue Open-Access-Buch enthält Beiträge des 4th International Workshop on Brain-Inspired Computing, der im Juli 2019 in Cetraro, Italien, stattfand. Die elf Beiträge in diesem Band beleuchten die digitale Transformation der Neurowissenschaften durch High-Performance Computing (HPC) und präsentieren Forschungsergebnisse zu:

  • Gehirn-Atlasing
  • Multiskalenmodelle und Simulation
  • Rechen- und Dateninfrastrukturen für die Neurowissenschaften
  • Künstliche und natürliche neuronale Architekturen

Der BrainComp-Workshop wurde gemeinsam vom Human Brain Project, der Universität von Kalabrien, der Universität Groningen und dem Forschungszentrum Jülich organisiert.

Wettbewerb für junge Forscher

Bei dieser Ausgabe wurde der erste BrainComp-Nachwuchswettbewerb ausgeschrieben, bei dem junge Forscher aufgefordert wurden, neurowissenschaftliche Probleme zu lösen - von Machbarkeitsstudien bis hin zu komplexen Arbeitsabläufen und rechenintensiven Aufgaben wie Simulationen, großen Modellierungsprojekten oder Datenanalysen - unter Verwendung von HPC-Ressourcen, die von führenden europäischen HPC-Zentren bereitgestellt wurden.

Der Gewinner des Wettbewerbs, Alberto Antonietti vom Politecnico di Milano und der Universität Pavia, Italien, nutzte die HPC-Ressourcen, um die zugrunde liegenden Mechanismen der transkraniellen Magnetstimulation des Kleinhirns zu untersuchen, die sich auf das Verhalten bei bestimmten Aufgaben auswirken.

Die Herausgeber des Tagungsbandes sowie die Organisatoren des Workshops freuen sich sehr über die Aufnahme des Wettbewerbs für junge Forscher. Thomas Lippert, Head of Computing Services am Human Brain Project (HBP), begrüßt die Möglichkeit, junge europäische Wissenschaftler anzusprechen: "Es ist großartig zu sehen, wie junge Wissenschaftler komplexe Probleme mit Hilfe von HPC lösen und gleichzeitig die Möglichkeit haben, diese mit einer interdisziplinären Gruppe von Teilnehmern zu präsentieren und zu diskutieren. Dieser Austausch war ein großer Gewinn für alle Teilnehmer des Workshops, der viele Möglichkeiten zum Networking bot." Katrin Amunts, wissenschaftliche Leiterin des Human Brain Project, hob das Engagement der beteiligten HPC-Zentren hervor, nämlich des CSC - IT Center for Science in Finnland, des Swiss National Supercomputing Centre CSCS und des Juelich Supercomputing Centre in Deutschland, die ebenfalls an Fenix mitarbeiten.

Weitere Informationen zum Projekt

Der nächste BrainComp-Workshop ist für den Sommer 2022 geplant.

Herausgeber des Bandes:

Katrin Amunts, Forschungszentrum Jülich & C.&O. Vogt-Institut für Hirnforschung, Deutschland
Lucio Grandinetti, Universität von Kalabrien, Italien
Thomas Lippert, Forschungszentrum Jülich & Frankfurt Institute for Advanced Studies, Deutschland
Nicolai Petkov, Universität Groningen, die Niederlande

Link zum BrainComp Open-Access-Buch: https://www.springer.com/gp/book/9783030824266

Letzte Änderung: 25.03.2022