Neu: WDR-Podcast zu Hirnforscher Oskar Vogt
„Oskar Vogt: die Vermessung des Gehirns“ ist der Titel der Folge in der Podcast-Reihe „WDR Zeitzeichen“, die zum 155. Geburtstag des Hirnforschers am 6. April 2025 erschienen ist. Autorin Daniela Wakonigg skizziert darin Leben und Leistung Vogts und seiner Frau Cécile, die auch durch ihre gemeinsame Forschungsarbeit über Jahrzehnte eng miteinander verbunden waren. Zu Wort kommen dabei Prof. Katrin Amunts, Direktorin des Cécile und Oskar Vogt-Instituts für Hirnforschung am Uniklinikum Düsseldorf und des Jülicher Instituts für Strukturelle und funktionelle Organisation des Gehirns (INM-1) sowie Dr. Manuel Marx, wissenschaftlicher Koordinator des Vogt-Archivs.

In dem 15minütigen Podcast geht es unter anderem darum, wie die Vogts zu Pionieren der Lokalisationslehre in der Hirnforschung wurden und zu welchem Ergebnis sie nach der Untersuchung von Lenins Gehirn kamen. Gestreift werden auch das Schicksal der beiden Forschenden in der Zeit des Nationalsozialismus und die weitere gemeinsame Arbeit in ihrem privaten Forschungsinstitut am Titisee. Schließlich wirft der Podcast Schlaglichter auf den Umzug und die fortlaufende Digitalisierung des Archivs des Forscherpaares am Düsseldorfer Institut.
Kontakt
Erhard Zeiss
Wissenschaftlicher Kommunikationsreferent
- Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM)
- Strukturelle und funktionelle Organisation des Gehirns (INM-1)
Raum 3033