Save the date: 10. Wissenschaftsabend der Hector Fellow Academy

Jülich, 31. März 2025 - Am Donnerstag, 10. Juli 2025, findet der 10. Wissenschaftsabend der Hector Fellow Academy (HFA) mit dem Titel „Gehirn, Computer und KI – bald nicht mehr zu unterscheiden?“ in Düsseldorf und via Livestream statt. Wissenschaftliche Ausrichterin des Symposiums ist Prof. Katrin Amunts, Professorin für Hirnforschung und Direktorin des C. und O. Vogt-Instituts für Hirnforschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sowie Direktorin des Instituts für Neurowissenschaften und Medizin (INM‑1) am Forschungszentrum Jülich. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr; Ort ist die Kunstsammlung NRW, K20, Grabbeplatz 5, in 40213 Düsseldorf.

Die jährlich stattfindenden Wissenschaftsabende der Hector Fellow Academy zielen darauf ab, aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen in einen gesellschaftspolitischen Kontext zu stellen. In Vorträgen renommierter Redner:innen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft werden Brücken zwischen den Forschungsthemen der Hector Fellows und den zentralen Herausforderungen unserer Zeit geschlagen. Diskussionsrunden fördern den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit und tragen dazu bei, zukunftsweisende Diskurse anzustoßen.

Zwei der diesjährigen Vorträge sind: "Wie Supercomputer künstliche Intelligenz machen" von Prof. Thomas Lippert (Institute for Advanced Simulation und Jülich Supercomputing Centre) sowie "Was wir von der Struktur des Gehirns noch lernen wollen" (Prof. Katrin Amunts). Moderator ist Wolfram Eilenberger, Schriftsteller, Philosoph und Publizist.

Save the date: 10. Wissenschaftsabend der Hector Fellow Academy
„Gehirn, Computer und KI – bald nicht mehr zu unterscheiden?“ ist das Thema des nächsten Wissenschaftsabends der HFA mit renommierten Forscher:innen.
shutterstock

Der Wissenschaftsabend findet in Kooperation mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und dem Forschungszentrum Jülich statt. Weitere Infos und detailliertes Programm

Letzte Änderung: 15.04.2025