Roberto Viola beim 10. Wissenschaftsabend der Hector Fellow Academy

Jülich, 25. Juni 2025 - Prominenter Gastredner beim 10. Wissenschaftsabend der Hector Fellow Academy (HFA): Roberto Viola, Generaldirektor Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien (DG Connect) der Europäischen Kommission, kommt am Donnerstag, 10. Juli 2025, nach Düsseldorf, um ein Grußwort zu sprechen. Der Wissenschaftsabend mit dem Titel „Gehirn, Computer und KI – bald nicht mehr zu unterscheiden?“ findet in der Kunstsammlung NRW statt und wird live gestreamt. Wissenschaftliche Ausrichterin des Symposiums ist Prof. Katrin Amunts, Professorin für Hirnforschung und Direktorin des C. und O. Vogt-Instituts für Hirnforschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sowie Direktorin des Instituts für Neurowissenschaften und Medizin (INM‑1) am Forschungszentrum Jülich. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr, Anmeldungen sind noch möglich.

Die jährlich stattfindenden Wissenschaftsabende der Hector Fellow Academy zielen darauf ab, aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen in einen gesellschaftspolitischen Kontext zu stellen. In Vorträgen renommierter Redner:innen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft werden Brücken zwischen den Forschungsthemen der Hector Fellows und den zentralen Herausforderungen unserer Zeit geschlagen. Diskussionsrunden fördern den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit und tragen dazu bei, zukunftsweisende Diskurse anzustoßen.

Aus dem Forschungszentrum Jülich kommen zwei der diesjährigen Vorträge: "Wie Supercomputer Künstliche Intelligenz machen" von Prof. Thomas Lippert (Institute for Advanced Simulation und Jülich Supercomputing Centre) sowie "Was wir von der Struktur des Gehirns noch lernen wollen" (Prof. Katrin Amunts). "Das Gehirn als Modell für Künstliche Intelligenz - oder umgekehrt?" ist der Titel des Vortrags von Prof. Rainer Goebel von der Universität Maastricht. Das Schlusswort von Dr.-Ing. Judith Elsner, Geschäftsführerin der Hector Fellow Academy, beendet den offiziellen Teil der Veranstaltung, die von Wolfram Eilenberger, Schriftsteller, Philosoph und Publizist, moderiert wird.

Roberto Viola beim 10. Wissenschaftsabend der Hector Fellow Academy
Roberto Viola bei der Eröffnung der Ausstellung „Cracking the Code of the Brain“ im Februar in Brüssel
#DigitalEU

Der Wissenschaftsabend findet in Kooperation mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und dem Forschungszentrum Jülich statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Veranstaltungssprache ist Deutsch. Eine englische Simultanübersetzung wird angeboten. Weitere Infos mit detailliertem Programm und Anmeldung

Pressemeldung "Ausstellung: Vom Reiz der Bilder zur Zukunft der digitalen Neurowissenschaften" (24. Februar 2025)

Letzte Änderung: 25.06.2025