Katalysatoren für Kohlenstofffreie Wasserstoffträger
Teamleitung (Interim)
Über
Das Team „Katalysatoren für kohlenstofffreie Wasserstoffträger“ hat sich zum Ziel gesetzt, Katalysatoren für die Synthese kohlenstofffreier Wasserstoffträger sowie die anschließende H2-Freisetzung zu entwickeln und zu untersuchen. In diesem Forschungsbereich spielt Ammoniak (NH3) aufgrund seiner hohen Wasserstoffspeicherkapazität und seiner potenziellen Verwendung als COx-freier Kraftstoff eine zentrale Rolle. Der erste Schritt, um NH3 als Wasserstoffträger einsetzen zu können, ist die Entwicklung hochaktiver Katalysatoren für die Ammoniaksynthese. Hierbei soll die Verwendung milder Reaktionsbedingungen ermöglicht werden, um die Nachhaltigkeit der NH3-Produktion zu verbessern. Parallel dazu wird ein Katalysator für das Cracken von NH3 benötigt, um H2 freizusetzen, wobei besonderes der Einfluss von Verunreinigungen im Ammoniak-Ausgangsmaterial beachtet wird. Die Entwicklung aktiver und stabiler Katalysatoren für beide Prozesse ist ebenso entscheidend wie ein umfassendes Verständnis zu den Eigenschaften dieser Materialien. Das Team konzentriert sich auf Katalysatorsysteme, die von Pulver- und Formkatalysatoren bis hin zu offenzelligen Metallschäumen reichen, sowie auf neue, innovative Synthesemethoden für deren Herstellung. Schließlich werden neue fortschrittliche spektroskopische Methoden angewendet, um die Eigenschaften der Katalysatoren und ihre Reaktionskinetik zu untersuchen.
Forschungsthemen
- Entwurf heterogener Katalysatoren für die NH3-Synthese und das NH3-Cracken.
- Entwicklung neuartiger katalytischer Materialien (offenporige Metallschäume) sowie innovativer Methoden zu deren Synthese.
- Untersuchung der Kinetik der NH3-Synthese und des Crackens unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses von Verunreinigungen im Einsatzstrom.