23. JCNS Laboratory Course mit 55 angehenden Neutronenstreuern

15. November 2019

55 Studentinnen und Studenten aus 15 Ländern nahmen dieses Jahr am Laboratory Course des Jülich Centre for Neutron Science am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) in Garching teil. Sie lernten Neutronenstreuung in Vorlesungen in Jülich und anhand von Experimenten an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II.

Neutron Scattering
Dr. Volodymyr Baran (l.) zeigt den Studenten, wie sie eine Probe am Pulverdiffraktometer SPODI wechseln.
FRM II / TUM

Der Laboratory Course soll einen realistischen Einblick in die Experimentiertechniken der Neutronenstreuung geben und das wissenschaftliche Potenzial der Neutronen zeigen. Der theoretische Teil fand in der ersten Woche in am JCNS statt, der praktische in der zweiten Woche an zwölf verschiedenen wissenschaftlichen Instrumenten des MLZ. In kleinen Gruppen konnten die Studenten mindestens fünf der Instrumente kennen lernen.

Obwohl aufgrund der ungeplanten Reaktorpause nur Übungen mit bereits gemessenen Daten möglich waren, zeigten sich die Studenten von der Möglichkeit beeindruckt, bei den Instrumenten auch Komponenten zu sehen, die während des Betriebs unzugänglich sind..

Neutron Scattering
Seit Jahren schon ist der Frauenanteil beim Labcourse sehr hoch. Dieses Jahr lag er bei 36 Prozent.
Forschungszentrum Jülich

Studenten verschiedener Fachrichtungen wie, Chemie, Physik, Material-, Geo- und Ingenieurswissenschaften und Biologie und aus insgesamt 15 verschiedenen Ländern verfolgten den Kurs, wie Kursleiter Dr. Reiner Zorn berichtet. Mehr als ein Drittel der Teilnehmer war weiblich. Die angehenden Neutronenstreuer sind nun bestens darauf vorbereitet, Messzeit am MLZ zu beantragen, um die experimentellen Möglichkeiten am MLZ für ihre eigene Forschung zu nutzen.

Neutron Scattering
Die Studenten konnten wegen der Reaktorpause auch an Komponenten heran, die während des Betriebs der Neutronenquelle nicht zugänglich sind, hier an der Kleinwinkelstreuanlage KWS-3.
Forschungszentrum Jüllich

Weitere Informationen:

Der JCNS Laboratory Course fand in diesem Jahr bereits zum 23. Mal statt und wurde erstmals von drei europäischen Projekten gefördert: SINE 2020, SoftComp und EUSMI.

Letzte Änderung: 14.03.2022