Update über den neuartigen LOHC-Wasserstoffspeicher

Es wird ein neuartiger Wasserstoffspeicher auf Basis der LOHC-Technologie auf dem Gelände des Forschungszentrums geplant und errichtet. Dabei geht es darum, dass mittels flüssigen organischen Wasserstoffträgern (engl. liquid organic hydrogen carrier, kurz LOHC) Wasserstoff gespeichert werden kann. Durch die weltweit erstmalig demonstrierte Sektorenkopplung der LOHC-Technologie mit der Wärmevollversorgungszentrale kann der Speicherwirkungsgrad der LOHC-Technologie drastisch erhöht werden. Erfahren Sie mehr über die Technologie sowie über den aktuellen Stand der Planungen am Reaktor in diesem Blogbeitrag.

Update über den neuartigen LOHC-Wasserstoffspeicher
Prinzipskizze des Zusammenspiels zwischen LOHC-Reaktor, Nahwärmenetz und BHKW am Forschungszentrum
Copyright: Forschungszentrum Jülich GmbH

Letzte Änderung: 22.04.2022