Hauptinhalt überspringen
Navigation überspringen
Footer überspringen
de
en
Living Lab Energy Campus
LLEC
Idee
Organisation
Team
Standort
Förderung
Forschung
Photovoltaik
Batteriespeichersysteme
Nutzereinbindung und Wissenstransfer
Wasserstoff
Intelligente Regelungsplattform
Demonstratoren
Hocheffizienz-Elektrolyse
LOHC One Reactor
Photovoltaik
Batteriespeicher
JuPilot
V2G-Ladesäulen
Elektrofahrzeuge
Kooperationen
Publikationen
Aktuelles
/
Aktuelles
/
Meldungen
Meldungen
"Fundamentale Fortschritte": Update LOHC
Bericht: LLEC-Stakeholderdialog 2023
Deutschlandweit erstes Tesla-Megapack geht bei uns in Testbetrieb
Überholspur für schnellen Technologietransfer? Neuer Blogbeitrag zur LLEC-Kooperation mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB)
Online-Vortrag abrufbar: "Intelligent Campus" (TB-X): Think Tank zwischen Wissenschaft und Infrastruktur
1,1 Megawatt PV Freiflächenanlage steht vor der Fertigstellung
Exascale-Abwärmenutzung wird gefördert
LLEC ist Titelthema im Magazin "effzett"
Die Installation und Inbetriebnahme eines Hochleistungsbatteriesystems
Tag der Neugier - das LLEC stellt sich am 22.08.2022 vor
Mit Superrechner-Abwärme intelligent heizen
Solar Walkway auf dem Jülicher Campus
Mitarbeitendenworkshop als Teil der Nutzereinbindung
Verbesserung der Energieeffizienz
Projektmanagement im LLEC
Neues Teilprojekt gestartet: Vehicle-to-Grid
Update über den neuartigen LOHC-Wasserstoffspeicher
Photovoltaik im LLEC
28.01.2021, 15:00 Uhr, digitale Veranstaltung: „LOHC – Energiespeicherung mit flüssigen organischen Wasserstoffträgern“
Baustart für LLEC-Niedertemperaturnetz: mit Superrechner-Abwärme intelligent heizen
LLEC-Demonstrator: ein Windrad auf dem Campus
1. LLEC-Stakeholderworkshop am 20. August
LOHC_Bild_meldung.jpg
Photovoltaik_Bild_meldung.jpg
004_Bauplatz Kleinwindenergieanlage_19-08-2020.jpg
Letzte Änderung: 20.01.2025