6th PRACE Implementation Phase Project

PRACE-6IP ist das sechste in einer Reihe von Projekten zur Implementierungsphase (IP) der Partnership for Advanced Computing in Europe (PRACE). Es wird im Rahmen des europäischen Förderprogramms Horizon 2020 finanziert und startete am 1. Mai 2019. Wie seine Vorgängerprojekte wird PRACE-6IP vom Forschungszentrum Jülich koordiniert. Es verfügt über ein Budget von mehr als 30 Mio. € und hat eine Laufzeit von 32 Monaten mit 30 Partnern. Über 220 Forscher aus 58 Organisationen - darunter PRACE-Partner und externe Institutionen - in 26 Ländern werden bei der Weiterentwicklung der PRACE-Forschungsinfrastruktur und der Unterstützung der PRACE-Nutzer helfen.

Das Kick-off-Meeting des Projekts PRACE-6IP fand vom 28. bis 29. Mai 2019 an der Fakultät für Naturwissenschaften der Comenius-Universität in Bratislava, Slowakei, mit über 130 Teilnehmern statt. Die High-Level Support Teams (HLST) an den PRACE Tier-0 Hosting-Standorten wurden ebenfalls eingeladen und diskutierten die enge Zusammenarbeit in Bezug auf Benutzerunterstützung und Code-Enabling-Aktivitäten innerhalb von PRACE-6IP. Ein neuer Tätigkeitsbereich und Schwerpunkt von PRACE-6IP ist die Vorbereitung auf das Exascale-Computing durch die Entwicklung zukunftsweisender Softwarelösungen zur Nutzung massiv paralleler Systeme. In einem ersten Auswahlverfahren wurden acht vielversprechende Projekte identifiziert, die mit mehr als 900 Personenmonaten von PRACE-6IP unterstützt werden.

Darüber hinaus ist das Projekt darauf ausgerichtet, die bisherigen Erfolge von PRACE nahtlos fortzusetzen. Dazu gehören die Koordinierung und Verbesserung des Betriebs mehrstufiger HPC-Systeme und -Dienstleistungen, die Aus- und Weiterbildung und der Ausbau des Netzes von PRACE-Trainingszentren, die Förderung der Einbeziehung von Industrie und neuen Communities, einschließlich spezieller Angebote für klein- und mittelständische Unternehmen, sowie die Zusammenarbeit mit dem ETP4HPC, den EU-finanzierten HPC Centres of Excellence und anderen europäischen und internationalen Organisationen und Projekten, z.B. CERN und SKA, über künftige Architekturen, Trainingskurse, Anwendungsunterstützung und Strategien. Das Projekt wird weiterhin bekannte Veranstaltungen wie PRACEdays, Summer of HPC oder die International HPC Summer School organisieren, um innovative wissenschaftliche Ansätze in der Modellierung, Simulation und Datenanalyse zu fördern und zu unterstützen.

Ansprechpartner: Dr. Florian Berberich, f.berberich@fz-juelich.de

aus JSC News No. 266, 14. Juni 2019

Letzte Änderung: 05.07.2022