Allgemeine Informationen zu Ausbildung und Studium
MaTSE ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz.
Die Ausbildung dauert drei Jahre.
Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Mathematik und Informatik.
Den Ausbildungsabschluss bildet die erfolgreiche IHK-Prüfung.
Weitere Informationen findest Du in der Ausbildungsordnung (Bundesinstitut für Berufsbildung - BIBB).
Das Kernstudium (1.- 3. Semester) beinhaltet Grundlagen aus Mathematik und Informatik.
Das Vertiefungsstudium (4.- 6. Semester) beinhaltet Pflichtfächer aus Mathematik und Informatik. Dazu kommen Module zu den Allgemeinen Kompetenzen und zu Wahlpflichtfächern, um Deinen ganz persönlichen Studienschwerpunkt zu setzen.
Den Abschluss bildet die Bachelorarbeit und das zugehörige Kolloquium.
Weitere Informationen findest du bei der Fachhochschule Aachen.
Um Lösungen für Probleme aus Informatik, Technik, Naturwissenschaften oder Wirtschaft zu finden, bildet man den Sachverhalt in mathematischen Modellen nach. Diese setzt man in entsprechende Softwaresysteme um und berechnet mit Hilfe von Computern Lösungen dafür. Die Mathematik liefert dabei die Analysewerkzeuge und zeigt Lösungswege auf, die Informatik dient der technischen Realisierung und Berechnung.
Ein MaTSE versteht die mathematischen Standardmodelle, kennt die gängigen Lösungsverfahren und wendet diese in der Praxis an. Geeignete Softwarekomponenten werden ausgewählt und in Programmsysteme umgesetzt.
Ein Absolvent:in des Studiengangs Angewandte Mathematik und Informatik B.Sc. geht einen Schritt weiter. Lösen die standardisierten Modelle und Verfahren das Problem nicht, werden neue mathematische Modelle entwickelt und softwaretechnisch realisiert.
Bei dieser Berufskombination geht es also kurz gesagt um Prozess- und Datenmodellierung, Simulation, Optimierung und Visualisierung komplexer technischer und/oder wirtschaftlicher Vorgänge.
Mathematische Modellierung
Data Science
Simulation und Optimierung von Prozessen
Verteilte Systeme und Parallelprogrammierung
Projektmanagement, Softwareentwicklung
Datenbankentwicklung
Produktentwicklung und Konstruktion
Grafik und Visualisierung
Statistische Qualitätskontrolle
Betreuung komplexer Dienste in Rechenzentren
Beratung und Schulung von Anwendern