Projekt TOAR-II gestartet
Der Tropospheric Ozone Assessment Report (TOAR), eine internationale Initiative mit mehr als 200 Teilnehmern aus über 30 Ländern, hat kürzlich seine zweite Phase eingeleitet. TOAR-I hat acht von Fachleuten begutachtete Artikel in der Zeitschrift "Elementa - Science of the Anthropocene" produziert, die innerhalb von weniger als zwei Jahren etwa 240 Mal zitiert wurden, und eine Reihe von Folgeveröffentlichungen in anderen Zeitschriften haben ebenfalls relativ hohe Zitationszahlen erzeugt.
Einen Großteil des Erfolgs verdankt TOAR seiner Datenbank mit mehr als 1 Milliarde globaler Oberflächenmessungen, die im JSC gehostet und gepflegt wird. Diese Datenbank ist einzigartig in Bezug auf die Online-Analysemöglichkeiten, die über die JOIN-Webschnittstelle (https://join.fz-juelich.de) angeboten werden. Der JSC wird eine noch stärkere Rolle in TOAR-II spielen, da Martin Schultz vom JSC zusammen mit Owen Cooper von der National Oceanic & Atmospheric Administration in Boulder, Colorado, USA, zum Ko-Vorsitzenden der Initiative ernannt wurde.
Es wird nun weiter daran gearbeitet, das Metadatenschema der TOAR-Daten neu zu gestalten, um die FAIR-Datenprinzipien besser einzuhalten, die Leistung der Datenbank zu optimieren und stärker automatisierte Arbeitsabläufe für Datenimporte und Metadatenaktualisierungen zu entwickeln. Dank des B2SHARE-Dienstes von EUDAT ist es bereits möglich, DOI-referenzierte Datenpublikationen mit angereicherten Metadaten von Datensätzen zu generieren, die zur Aufnahme in die TOAR-Datenbank eingereicht wurden oder die eine eng mit dem Bewertungsbericht verbundene Zeitschriftenpublikation begleiten. Weitere Informationen zu TOAR finden Sie unter https://igacproject.org/activities/TOAR.
Ansprechpartner: Dr. Martin Schultz, m.schultz@fz-juelich.de
aus JSC News, No. 270, 13. März 2020