JSC@ISC2021
Die Konferenz ISC High Performance 2021 Digital findet vom 24. Juni bis 2. Juli 2021 als Online-Veranstaltung statt (https://www.isc-hpc.com/).
Das JSC wird gemeinsam mit seinen Partnern im Gauss Centre for Supercomputing (GCS) - dem HLRS in Stuttgart und dem LRZ in Garching - seine vielfältigen Supercomputing-Aktivitäten auf dem virtuellen GCS-Stand (https://isc.gauss-centre.eu) präsentieren. Schwerpunktthemen sind der Weg zum Exascale-Computing mit dem Konzept der Modularen Supercomputing Architektur (MSA) des JSC, die stetig wachsende Bedeutung von KI im Höchstleistungsrechnen, die sich z. B. in der Helmholtz AI widerspiegelt, und Technologien des Quantencomputing, bei denen die sich im Aufbau befindliche Jülich UNified Infrastructure for Quantum Computing (JUNIQ) vorgestellt wird.
Darüber hinaus werden JSC-Mitarbeitende die Veranstaltung mit zahlreichen Vorträgen und Workshops bereichern. Einige Beispiele sind: Der eingeladene Vortrag von Martin Schultz mit dem Titel "Is bigger always better? Deep learning applications in air quality research", Bernd Mohrs "Introduction to HPC: Applications, Systems, and Programming Models"; und Christian Witzlers Vortrag im "5th Workshop on In Situ Visualization" zum Thema "Including in situ visualization and analysis in PDI". Christian Feld, Markus Geimer und Brian Wylie sind Mitorganisatoren des Tutorials "Hands-on Practical Hybrid Parallel Application Performance Engineering" und Alan O'Cais wird über "Maintaining a Modern Scientific Software Stack Made Easy with EasyBuild" sprechen. Darüber hinaus wird es am 1. Juli ein Gespräch zwischen Kristel Michielsen (JSC) und Matthias Troyer (Microsoft) zum Thema "What is the early value in quantum computing?" geben.
Detaillierte Informationen über die Teilnahme und die Aktivitäten von JSC finden Sie unter https://fz-juelich.de/ias/jsc/isc21.
Ansprechpartner: Dr. Florian Janetzko
aus JSC News No. 281, 16. Juni 2021