Gemeinsames virtuelles Labor AIDAS von CEA und FZJ implementiert
Das Forschungszentrum Jülich (FZJ) und die CEA Paris bündeln ihre Kräfte und werden ihre Zusammenarbeit auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz, Datenanalyse und skalierbaren Simulation (AIDAS) ausbauen. Zu diesem Zweck unterzeichneten François Jacq, Generaladministrator der französischen Kommission für alternative Energien und Atomenergie (CEA), und Prof. Wolfgang Marquardt, Vorstandsvorsitzender des FZJ, eine Umsetzungsvereinbarung für das gemeinsame virtuelle Labor AIDAS, die bis Ende 2024 läuft.
Ziel von AIDAS ist es, die Simulation in Europa voranzubringen, indem die Partner ihr Fachwissen im Bereich der Numerik mit Blick auf KI, Quantencomputing und Hochleistungsrechnen (HPC) zusammenführen. Bislang sind rund 70 Wissenschaftler in AIDAS vertreten. Das Labor wird von Christophe Calvin und France Boillod-Cerneux vom CEA und Prof. Thomas Lippert und Prof. Kristel Michielsen vom Jülich Supercomputing Centre am FZJ geleitet.
CEA und FZJ arbeiten seit langem auf dem Gebiet des HPC zusammen, sowohl in HPC-basierten Anwendungsbereichen als auch bei der Entwicklung von HPC-Spitzentechnologien in Europa. Im Rahmen von AIDAS werden sie skalierbare und optimierte Anwendungscodes in ausgewählten wissenschaftlichen Bereichen entwickeln, den potenziellen Nutzen neuer und zukünftiger Computerarchitekturen erforschen und die synergetische interdisziplinäre Entwicklung und Nutzung von generischen Methoden und Algorithmen für das Exascale Computing fördern. Darüber hinaus sollen attraktive Programmier- und Benutzerumgebungen entwickelt werden.
AIDAS soll auch zu einer Blaupause für die weitere Zusammenarbeit innerhalb der EU werden und das Potenzial und die Synergien der innereuropäischen strategischen Partnerschaften stärken. Eine wichtige Perspektive ist die Vorbereitung von großen EU-Initiativen.
Ansprechpartnerin: Prof. Kristel Michielsen
aus JSC News No. 282, 27. Juli 2021
s. auch Pressemitteilung des Forschungszentrums Jülich:
Verstärkte Zusammenarbeit mit CEA zur Künstlichen Intelligenz, Datenanalyse und Simulation