EBRAINS auf der ESFRI-Roadmap 2021
EBRAINS, die Forschungsinfrastruktur, die seit 2013 im Rahmen des von der EU geförderten Human Brain Project (HBP) entwickelt wird, wurde in die ESFRI-Roadmap 2021 aufgenommen. Damit gehört EBRAINS nun zur Liste der besten europäischen Forschungsinfrastrukturen.
EBRAINS ist eine neue digitale Forschungsinfrastruktur, die eine breite Palette von Daten und Werkzeugen für die Hirnforschung sammelt. Sie zielt darauf ab, die Arbeit der HBP-Teams in den Bereichen digitale Neurowissenschaften, Hirnmedizin und vom Gehirn inspirierte Technologie zu nutzen und auf die nächste Stufe zu heben. ESFRI ist das Europäische Strategieforum für Forschungsinfrastrukturen, dessen Ziel es ist, die wissenschaftliche Integration auf europäischer Ebene zu fördern, die internationale Reichweite zu stärken und Wissenschaftlern Zugang zu den modernsten Forschungsinfrastrukturen Europas zu verschaffen. Die in den ESFRI-Fahrplan aufgenommenen Forschungsinfrastrukturen werden einem gründlichen Bewertungs- und Auswahlverfahren unterzogen, bei dem sowohl die wissenschaftliche Exzellenz als auch die Stringenz der Umsetzung berücksichtigt werden.
Das Forschungszentrum Jülich ist von Anfang an Mitglied des HBP und trägt zu EBRAINS bei, indem es wichtige Werkzeuge und Dienste entwickelt und betreibt. Das JSC leitet das Arbeitspaket "EBRAINS Computing Services" des HBP und ist eines der fünf europäischen Supercomputing-Zentren, die die e-Infrastruktur Fenix aufbauen und betreiben und HPC-, Cloud- und Datendienste als Grundlage von EBRAINS bereitstellen. Zusätzlich zu diesen und vielen anderen Aktivitäten war es auch an der Gestaltung der EBRAINS-Architektur beteiligt und ist aktiv an der Entwicklung von Gehirnsimulationswerkzeugen wie Arbor, NEST und TVB beteiligt.
Kontakt: hpcns-coord@fz-juelich.de
aus JSC News No. 282, 27. Juli 2021