The European PILOT: Pilotprojekt zur Nutzung unabhängiger lokaler und offener Technologien
JSC beteiligt sich an dem Projekt mit dem Titel "The European PILOT: Pilot using Independent Local and Open Technologies" (EUPILOT, manchmal auch als Pilot-2 bezeichnet). Das Ziel von EUPILOT ist es, Pilotsysteme von RISC-V-basierten Beschleunigern zu entwickeln.
Das Projekt ist das erste Beispiel für ein HPC-Pilot-Ökosystem, das vollständig in Europa entwickelt und hergestellt wird und auf energieeffiziente Exascale-Supercomputer ausgerichtet ist. Im Rahmen von EUPILOT werden die im Rahmen des EPI-Projekts entwickelten RISC-V-basierten Beschleuniger zu einem vollständigen Ökosystem weiterentwickelt. Das Hauptziel des Projekts besteht darin, sowohl Open-Source-Software als auch offene und proprietäre Hardware in ein Pilotsystem zu integrieren und dessen Tauglichkeit für reale Anwendungen zu demonstrieren. Im Rahmen des Projekts wird ein Co-Design-Ansatz verfolgt, um Bibliotheken und Anwendungen für die Plattform zu ermöglichen und die Leistung und Energieeffizienz zu verbessern.
EUPILOT wird vom Barcelona Supercomputing Center (BSC) koordiniert. Neben dem JSC sind 19 weitere akademische und industrielle Partner aus ganz Europa an dem Projekt beteiligt. Das Projekt wird von EuroHPC JU gefördert und den nationalen Stellen der beteiligten Partner kofinanziert, darunter das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). EUPILOT wurde am 1. Dezember 2021 gestartet und hat eine Laufzeit von dreieinhalb Jahren mit einem Gesamtbudget von 30 Millionen Euro. Weitere Informationen über das Projekt finden Sie in Kürze unter https://www.eupilot.eu/.
Die Hauptbeiträge des JSC zu EUPILOT wird die Portierung wichtiger numerischer Bibliotheken für das Pilotsystem und die Bereitstellung von Feedback zu den Architekturanforderungen als Teil des Co-Design-Prozesses umfassen. Durch die Optimierung der Bibliotheken für die Plattform wird der RISC-V-Software-Stack verbessert, um reibungslose Übergänge zwischen den Zielanwendungen zu ermöglichen. Die vom JSC im Rahmen dieses Projekts entwickelte Software wird offen zugänglich gemacht, um die Plattform langfristig innerhalb der HPC-Gemeinschaft und darüber hinaus zu unterstützen.
KontaKt: Dr. Andreas Herten, a.herten@fz-juelich.de