Rückblick auf den Workshop "Transformers for Environmental Science"

JSC, die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und die Technische Universität München veranstalteten vom 22. bis 23. September 2022 gemeinsam einen Workshop zum Thema "Transformers for Environmental Science". Der Workshop wurde durch den ERC-Grant IntelliAQ kofinanziert und brachte etwa 40 Teilnehmer:innen in Magdeburg und bis zu 20 zusätzliche Online-Teilnehmer:innen zusammen, die das Potenzial dieser neuen KI-Technologie für Umweltanwendungen diskutierten. Das Programm umfasste Vorträge über die jüngsten Fortschritte bei Transformator-Architekturen und Transfer-Lernen sowie über Prototyp-Entwicklungen, die sich hauptsächlich auf die Atmosphärenforschung und Fernerkundung konzentrierten. Hauptvorträge wurden von Peter Düben (ECMWF), Pedram Hassanzadeh (Rice University, Houston), Duncan Watson-Parris (Oxford University), Lucas Beyer (Google Brain) und Jonathan Godwin (Google Deepmind) gehalten. Eine Postersitzung und eine Podiumsdiskussion boten Gelegenheit zum Gedankenaustausch. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte https://sites.google.com/view/esstransformers/.

Große Transformatorenmodelle erfordern riesige Datenmengen und stellen eine attraktive Anwendung für beschleunigte Supercomputer wie den JUWELS-Booster dar. Im Rahmen des "atmorep"-Rechenzeitprojekts werden erste Schritte zum Trainieren eines solchen Modells für die Atmosphärenforschung unternommen.

Kontakt: Dr. Martin Schultz

aus JSC News No. 292, 2. November 2022

Letzte Änderung: 03.11.2022