Neues interTwin-Projekt stellt interdisziplinäre Open-Source Digital Twin Engine für die Wissenschaft bereit

Das Jülich Supercomputing Centre ist an dem neuen europäischen Projekt interTwin beteiligt. Das Projekt hat 31 Partner und wird von der EGI-Stiftung koordiniert. Es zielt darauf ab, den Prototyp einer interdisziplinären digitalen Zwillingsmaschine mitzugestalten und zu implementieren, die einen gemeinsamen Ansatz für digitale Zwillinge in einem breiten Spektrum von akademischen Disziplinen bietet. Dazu gehören auch Arbeitsabläufe der künstlichen Intelligenz (KI), die auf modernste Hochleistungsrechnerarchitekturen (HPC) zurückgreifen. Das Projekt wurde von der Europäischen Kommission mit einem Gesamtbudget von 12,4 Millionen Euro für eine Laufzeit von 36 Monaten ausgestattet. Es wird im Rahmen des Programms "Horizont Europa" der Europäischen Union finanziert - unter der Grant Agreement Number 101058386.

Moderne Computing-Workflows erfordern die Fähigkeit, rechenintensive Löser zu handhaben und gleichzeitig große Datenmengen schnell zu verarbeiten. Daher besteht eine steigende Nachfrage nach gebrauchsfertigen Tools, die in der Lage sind, diese komplexen KI-basierten Workflows in heterogenen HPC-Umgebungen zu verarbeiten und auszuführen. interTwin hat sich zum Ziel gesetzt, eine Blueprint-Architektur für digitale Zwillinge und eine interdisziplinäre Digital-Twin-Engine als Open-Source-Plattform zu entwickeln, um generische und maßgeschneiderte Softwarekomponenten für die Modellierung und Simulation bereitzustellen und anwendungsspezifische digitale Zwillinge zu integrieren.

Das JSC wird für interTwin Cloud-Computing-Ressourcen bereitstellen, die mit HPC-Ressourcen zusammengelegt und insbesondere in Dateisysteme mit großer Kapazität am JSC integriert werden. Darüber hinaus arbeitet das JSC gemeinsam mit der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN) an der Entwicklung eines KI-Workflows und eines Methoden-Lebenszyklus, um verallgemeinerbare und breit anwendbare KI-Workflows zu entwerfen und zu entwickeln.

Kontakt: Dr. Andreas Lintermann

aus JSC News No. 291, October 2022

Letzte Änderung: 22.10.2022