Hirngesundheit: Trainingsprogramm „EduBrains“ zu zukunftsrelevanten e-Technologien für die Forschung und Innovation im Bereich der Hirn-Gesundheitsforschung

Erfolg für „EduBrains,“ das geplante Trainingsangebot von EBRAINS Deutschland, gehört zu den interdisziplinären Veranstaltungsreihen, die das Bundesministerium für Wissenschaft, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) in den kommenden zwei Jahren im Schwerpunkt „Zukunft eHealth“ fördert. Rund 40 Studierende und Promovierende der MINT-Fächer erhalten mit EduBrains Zugang zu einem spezialisierten, interdisziplinären Trainings-und Ausbildungsprogramm im Bereich zukunftsrelevanter E-Health-Technologien für die Hirn-Gesundheitsforschung. Bewerbungen sind ab Juli 2025 möglich.
Ziel von „Zukunft eHealth“ ist die Förderung hochqualifizierter, interdisziplinär ausgebildeter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Schnittstelle von MINT und Medizin in den Bereichen Informationstechnologie, Datenwissenschaften und Künstliche Intelligenz.
Im Rahmen von EduBrains werden die Teilnehmenden die europäische digitale Forschungsinfrastruktur EBRAINS kennenlernen. Die Teilnehmenden werden neue Techniken erlernen und sich neue Fähigkeiten aneignen, um wissenschaftliche und klinische Fragen der Hirn-Gesundheitsforschung mit modernsten Methoden und FAIRen Daten anzugehen. Das Trainingsprogramm wird die Studierenden mit den erforderlichen theoretischen, technischen und anwendungsbezogenen Konzepten vertraut machen, die für die Erstellung innovativer Forschungspläne, die Entwicklung neuer Technologien und deren Umsetzung in klinische Lösungen erforderlich sind. Darüber hinaus umfasst das Programm Schulungen zu den Themen Ethik, Dual Use, Datenschutz und FAIR Open Science.
EduBrains bietet den Studierenden eine einzigartige Gelegenheit zur Vernetzung mit nationalen und internationalen Initiativen und Institutionen sowie renommierten Wissenschaftler:innen. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmenden, wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit den wissenschaftlichen Fortschritt von der Grundlagenforschung bis zur medizinischen und technischen Anwendung zum Nutzen der Gesellschaft vorantreibt.
Die Veranstaltungsreihe umfasst über eine Dauer von 24 Monaten insgesamt sieben Module, die als Präsenz- oder Onlineveranstaltungen geplant sind. Die Präsenzveranstaltungen finden am Forschungszentrum Jülich sowie am Europäischen Institut für Neuromorphes Computing in Heidelberg statt.
Weitere Informationen zu EduBrains und zur Bewerbung: https://foldercase.com/proext.php?pid=466 published
Kontact:
Dr. Sandra Diaz
Dr. Maren Frings