Das JSC veranstaltet das 12. NIC-Symposium
Das John von Neumann-Institut für Computing (NIC) unterstützt Forschungsprojekte in einem breiten Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen – von Physik, Chemie, Bio- und Umweltwissenschaften bis hin zu KI, Informatik und angewandter Mathematik.
Am 6. und 7. März 2025 präsentierten Wissenschaftler*innen ihre Forschungsergebnisse auf dem 12. NIC-Symposium in Jülich. Eigentlich findet diese Veranstaltung alle zwei Jahre statt. Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde sie jedoch von 2022 auf 2023 verschoben und 2025 wieder aufgenommen. Nun findet das Symposium wieder im gewohnten Zweijahresrhythmus statt. Rund 25 Jahre nach dem ersten NIC-Symposium im Dezember 2001 hat sich diese Reihe von regelmäßig stattfindenden Treffen zu einer geschätzten Tradition entwickelt, bei der Fortschritte in den Computerwissenschaften am NIC vorgestellt werden. In diesem Jahr erreichte das Symposium mit über 220 Teilnehmenden einen neuen Teilnehmerrekord und übertraf damit die Vorjahre.

Prof. Laurens Kuipers (besser bekannt als Kobus Kuipers), seit März 2025 neues Mitglied im Vorstand des Forschungszentrums Jülich, begrüßte zu Beginn der Veranstaltung alle Teilnehmenden des Symposiums. In seiner Ansprache würdigte Prof. Kuipers die lange Tradition des NIC in der Förderung der Computerwissenschaften in Deutschland.

Im Anschluss unterstrich der Direktor des Jülich Supercomputing Centres (JSC) und NIC, Prof. Thomas Lippert, die enorme Bedeutung von KI und die Rolle von JUPITER, Europas erstem Exascale Supercomputer, in diesem Zusammenhang. JUPITER soll noch in diesem Sommer für den Produktionsbetrieb online gehen.

Forschende aus dem gesamten wissenschaftlichen Spektrum präsentierten ihre Ergebnisse und Erkenntnisse in Form von Vorträgen im Rahmen einer 1,5-tätigen Vortragsreihe sowie während einer Postersession mit über 140 Postern. Die Postersession bot die perfekte Grundlage für Diskussionen unter den Forschenden, und diente darüber hinaus auch jungen Wissenschaftler*innen als wichtige Plattform, um ihre Arbeiten zu präsentieren und mit erfahrenen Expert*innen ins Gespräch zu kommen. Die gesamte Veranstaltung bot reichlich Zeit und Raum, um sich in einem interdisziplinären Rahmen über die HPC-Systeme am JSC sowie über Erfahrungen und Ideen auszutauschen.
Die jüngsten Aktivitäten und Ergebnisse der Forschenden wurden in den NIC-Proceedings zusammengefasst. Das Symposium und auch die Proceedings richten sich sowohl an Computerwissenschaftler*innen und Anwender*innen als auch an alle diejenigen, die an der Weiterentwicklung der Computerwissenschaften und ihren Anwendungen in verschiedenen aktuellen Forschungsbereichen interessiert sind.
Alle begleitenden Materialien, einschließlich des Programms, der Vorträge, Poster, Proceedings und Fotos, sind verfügbar unter:
https://www.john-von-neumann-institut.de/en/news/nic-symposium/nic-symposium-2025
