SEANERGY-Projekt gestartet: Europäische Software treibt energieeffizientes Supercomputing voran
SEANERGYS entwickelt eine NextGen-Softwarelösung zur Optimierung des energieeffizienten Betriebs von Supercomputern in Europa und ist nun offiziell gestartet.

Projektmotivation
Die steigende Nachfrage nach Rechenleistung, insbesondere getrieben durch Künstliche Intelligenz (KI), führt zu einem rasanten Ausbau von Supercomputern – sowohl in der Anzahl als auch im Umfang. Dieses Wachstum geht mit einem erheblichen Anstieg des Energieverbrauchs einher, wie etwa beim Supercomputer JUPITER am JSC, der etwa 17 Megawatt Leistung benötigt. Dadurch stehen Rechenzentren in ganz Europa vor großen Nachhaltigkeitsherausforderungen.
Trotz Fortschritten im Bereich der Energieeffizienz wächst der Rechenbedarf in noch schnellerem Maße, was Nachhaltigkeit zu einer dringenden Herausforderung macht. Darüber hinaus verstärken gesellschaftliche Bedenken mit Blick auf Umweltbelastungen und hohe Energiekosten den Handlungsdruck zur Effizienzsteigerung.
Vor diesem Hintergrund ist die Verbesserung der Energieeffizienz nicht nur eine Frage der Betriebsoptimierung, sondern ein entscheidender Faktor für Europas digitale und grüne Transformation.
Projektziele:
Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer einheitlichen europäischen Software-Suite, die sich nahtlos an diverse modulare Supercomputer-Architekturen anknüpfen lässt. Zur Unterstützung dieser Harmonisierung zwischen den verschiedenen Architekturen baut das Projekt auf das Know-how etablierter Forschungsgruppen und Unternehmen sowie auf weit verbreitete Open-Source-Codes.
SEANERGYS wird so dazu beitragen, Energieverschwendung und Betriebskosten zu senken und gleichzeitig den wissenschaftlichen und industriellen Nutzen der europäischen Investitionen in HPC- und KI-Infrastrukturen zu maximieren.
Durch die Verbesserung hinsichtlich Überwachung, Steuerung und Nutzung von Energie beim Supercomputing stärkt das von EuroHPC geförderte Projekt SEANERGYS das europäische Engagement für Nachhaltigkeit und unterstützt langfristige Fortschritte in wissenschaftlicher Forschung, industrieller Innovation und gesellschaftlicher Entwicklung.
SEANERGYS begegnet diesen Herausforderungen mit einer umfassenden Software-Suite, die in der Lage ist, den energieeffizienten Betrieb von EuroHPC-Supercomputern in Echtzeit zu optimieren – unter Berücksichtigung des Energieverbrauchs und der Anforderungen der Nutzer.
Das neu gestartete Projekt konzentriert sich auf vier zentrale Ziele:
•Reduzierung des Energieverbrauchs realer Workloads
•Verbesserung der Ressourcennutzung
•Steigerung des Gesamtdurchsatzes der Systeme
•Optimierung der Reaktionszeiten
Projektansatz:
SEANERGYS wird seine Ziele durch drei miteinander verknüpfte Komponenten erreichen:
•Eine umfassende Monitoring-Infrastruktur (CMI): Erfassung und Analyse detaillierter Systemdaten zur ganzheitlichen Sicht auf das System
•Ein fortschrittliches KI-basiertes Analysesystem (AIDAS): Interpretation von Leistungs- und Energiedaten zur Vorhersage des Systemverhaltens
•Ein dynamisches Planungs- und Ressourcenmanagementsystem (DSRM): Nutzung der AIDAS-Daten zur Optimierung der Workload-Ausführung und des Systembetriebs in Echtzeit
Die SEANERGYS-Software-Suite nutzt die Anpassungsfähigkeit dynamischer Workloads an Energieverbrauch und Durchsatz. Durch die Integration dieser Komponenten ermöglicht SEANERGYS ein bisher unerreichtes Maß an Koordination und Optimierung des HPC-/KI-Betriebs – weit über den aktuellen Stand der Technik hinaus – und ebnet den Weg für zukünftige Workloads.
Projekthintergrund:
SEANERGYS wurde im Rahmen des Aufrufs HORIZON-EUROHPC-JU-2023-ENERGY-04 ausgewählt und läuft über 48 Monate.
Das Projekt wird vom Forschungszentrum Jülich koordiniert und vereint 16 Partner aus ganz Europa, um eine vollständig integrierte, produktionsreife Softwarelösung zur Verbesserung der Energieeffizienz von Hochleistungsrechnern zu entwickeln.
SEANERGYS wird von der EuroHPC Joint Undertaking mit einem Gesamtbudget von 20 Millionen Euro aus dem Horizon-Europe-Förderprogramm finanziert.
Das Projekt baut auf mehreren früheren, von der EuroHPC JU geförderten Projekten auf, darunter DEEP, SEA und REGALE.
Die vollständige Pressemitteilung der EuroHPC Joint Undertaking finden Sie hier: New EuroHPC Project SEANERGYS Advances Energy-Efficient Supercomputing - EuroHPC JU
Zur Projekt-Webpage: SEANERGYS