Supercomputer, Quantencomputer & KI am JSC live erleben! – Tag der Neugier 2025

Am Sonntag, 7. September 2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr, öffnet das Forschungszentrum Jülich seine Türen für alle Neugierigen! Erleben Sie Spitzenforschung hautnah – mit exklusiven Einblicken hinter die Kulissen eines der größten Forschungszentren Europas, das sonst nicht öffentlich zugänglich ist. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen zum Tag der Neugier: www.tagderneugier.de
Auch das Jülich Supercomputing Centre (JSC) hält spannende Angebote für Groß und Klein bereit, unter anderem:
JUPITER – den schnellsten Supercomputer Europas
Quantencomputer in der Forschung und Anwendung
LEGO-Modelle zu: JUPITER, Quantencomputer-Gebäude JUNIQ, ALMA-Teleskopverbund
VR-Brillen-Rundgang durch das JUPITER-Gebäude
Künstliche Intelligenz (KI) - vom Training riesiger Sprachmodelle bis zur Anwendung in Forschung und Gesellschaft
Interaktives Wettermodell, eine Nebelkammer und weitere spannende Forschungsstationen mit Wissenschaft zum Anfassen
MaTSE – Duales Studium „Angewandte Mathematik und Informatik“
Erfahren Sie im Folgenden, was Sie bei uns entdecken können.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in den Gebäuden 16.3, 16.4, 16.21, 16.9 und im KI-Campus!
Supercomputing und spannende Forschungsanwendungen (Gebäude 16.4)

JUPITER – der schnellste Supercomputer Europas
Dieses Jahr in Betrieb genommen, ist JUPITER nicht nur der leistungsstärkste Supercomputer in Europa, sondern auch ein echter Hingucker. Erfahren Sie, was es mit seinem modularen Gebäude auf sich hat, was dieser Computer alles kann und wofür er eingesetzt wird.
Rundgang mit VR-Brille durch JUPITER: Entdecken Sie das JUPITER-Gebäude mit den langen Reihen von Rechnerschränken und der innovativen Kühltechnik auf dem Dach.
Großes LEGO-Modell von JUPITER: Das detailgetreue Modell vermittelt einen faszinierenden Einblick in den Aufbau von JUPITER für Groß und Klein.
Fenster zu den Supercomputern: An der großen Fensterfront zu unserer Rechnerhalle können Sie unseren Supercomputern live bei der Arbeit zusehen und erfahren, welche zukunftsweisende Forschung hier entsteht.
Spannende Forschungsstationen:
Wetter- und Klimaforschung: Wie wird das Wetter von morgen? Wie verändert sich das Klima? Ob man einen Regenschirm oder eine kurze Hose braucht, berechnen unsere Supercomputer – auch unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz.
Mit Computermodellen auf Spurensuche am Rand des Sonnensystems: Wie sind Sterne vor Milliarden von Jahren an unserem Sonnensystem vorbeigeflogen? Unmöglich zu wissen? Lassen Sie sich von unseren Forschenden erklären, wie sie kosmische Rätsel lösen.
LEGO-Modell des ALMA-Teleskopverbunds: Das Modell zeigt, wie mehrere Teleskope gemeinsam Himmelsbilder erzeugen – Radiointerferometrie zum Anfassen.
„Virtuelle“ Kern- und Teilchenphysik: Computer können wie Mikroskope die Welt der kleinsten Teilchen sichtbar machen. Wie virtuelle Teilchenbeschleuniger erlauben sie Experimente in einem „Miniuniversum“, in dem wir auch den Naturkonstanten andere Werte geben können.
Nebelkammer: Beobachten Sie, wie echte Teilchen plötzlich in der Nebelkammer auftauchen, ein Stück weit fliegen, und wieder verschwinden – Teilchenphysik zum Anfassen!
JUNIQ – Quantencomputer und deren Anwendungen (Gebäude 16.21)

Quantenmechanik und Begriffe wie „Quanten-Verschränkung“ erinnern Sie an Science-Fiction-Filme? Tatsächlich besitzt Jülich mehrere Quantencomputer und unsere Wissenschaftler:innen setzen sie für ihre Forschung ein. Was genau hier „Science“ und was (noch) „Fiction“ ist, erfahren Sie in Gebäude 16.21.
Das Gebäude beherbergt zwei Quantencomputer von D-Wave und Pasqal. Sehen Sie sich außerdem ein LEGO-Modell unserer Quantencomputer an.
Kryolab – Das Quantencomputer-Labor (Gebäude 16.9)

Damit Quantencomputer funktionieren, müssen die sogenannten Quantenbits (Qubits) bei extrem niedrigen Temperaturen betrieben werden, um ihre empfindlichen Zustände stabil zu halten. Im Kryolab wird erforscht, wie solche Temperaturen erreicht und langfristig aufrechterhalten werden.
Sehen Sie sich die eindrucksvollen Kryostate an, die diese physikalische Meisterleistung erbringen. Das Kryolab ist außerdem Standort der Quantencomputer CQC, JUSPARK, HiQ und ARQUE-5.
Nehmen Sie an geführten Touren durch das Kryolab zu jeder vollen Stunde teil.
MaTSE – Duales Studium „Angewandte Mathematik und Informatik“ (Gebäude 16.3)
Das Forschungszentrum bietet gemeinsam mit der Fachhochschule Aachen den dualen Studiengang „Angewandte Mathematik und Informatik“ mit integrierter Ausbildung zum/zur „Mathematisch-Technischer Softwareentwickler:in“ (MaTSE) an.
Am Infostand erfahren Sie alles über MaTSE.
Mitmachaktionen aus der MaTSE-Ausbildung: Interaktive Projekte aus dem MaTSE-Universum erkunden (geeignet für Jugendliche)
Den Fuchs durch‘s Labyrinth schicken: Spielerisch erste Schritte der Programmierung ausprobieren (geeignet für Kinder und Jugendliche)
Mathematische Funktionen in Aktion: Erleben Sie das Verhalten von mathematischen Kurven. Kann man sich wie die Funktion bewegen? (geeignet für Kinder und Jugendliche)
Künstliche Intelligenz (KI) aus dem JSC – von der Forschung in die Praxis (im KI-Campus)
CUPITER – interaktive Einblicke in KI-Anwendungen und KI-Forschung an den Instituten des Forschungszentrums Jülich
Vorträge zu KI:
JAIF: KI-Tanz mit Forschung, Firmen – und Dir!
KI-Grundlagenmodelle für hochpräzise Klima- und Wetterprognosen
Jülich Women in HPC: Was soll schon schiefgehen? Zusammenspiel von Stereotypen und KI
Wie das FZJ Unternehmen bei der Entwicklung von KI-Anwendungen unterstützt
Trefft unsere JUPITER-Experten
Frage- & Antwortrunden zu JUPITER, dem schnellsten Rechner Europas. Treffpunkt: Eingangsbereich 16.3
- 10:00 & 11:00 Uhr
- 13:30, 14:00 & 14:30 Uhr
- 15:00 & 15:30 Uhr
Unsere Forschungsrallye-Frage
Am Jülich Supercomputing Centre wird ein LEGO-Modell ausgestellt, das den neuen Supercomputer JUPITER darstellt. Aus wie vielen Teilen besteht dieses Modell?
Kommen Sie vorbei und finden Sie es heraus!
