SC24 Rückblick: Riesig, aufregend – und sehr erfolgreich

Während manche vermutlich noch die zahlreichen Eindrücke der Supercomputing Conference verarbeiten, ist es höchste Zeit für eine Zusammenfassung! Mit 18.000 Teilnehmer:innen verzeichnete die SC24 im Georgia World Congress Center in Atlanta einen neuen Besucherrekord (+28 % gegenüber dem Vorjahr) – das machte sie zu einem besonders eindrucksvollen jährliches Treffen für die HPC-Community. Auch machte sie das rasante Tempo der technologischen Entwicklung im HPC-Bereich und verwandten Gebieten sehr deutlich, als Fachleute, Forscher:innen und Ingenieur:inne die neuesten Fortschritte in den Bereichen Supercomputing, KI und Quantencomputer vorstellten und diskutierten.

Unser Motto „Unleashing Next-Gen Computing Power!“ begleitete uns durch diese ereignisreiche Woche voller Meetings, Präsentationen, Workshops, Tutorials, BoFs, Podiumsdiskussionen und Gesprächen an unserem Messestand.

Mit 25 JSC-Mitarbeiter:innen vor Ort standen den Besucher:innen und Kooperationspartnern während der gesamten Woche zahlreiche Fachleute für Gespräche und Fragen zur Verfügung. In kleinen Events an unserem Stand teilte ein HPC-Experte des JSC die neuesten Nachrichten über JUPITER, unser Geschäftspartner im Bereich Quantencomputer, Pasqal hielt einen spannenden Vortrag zum Thema Arzneimittelentwicklung mit modernem Quanten-Maschinellen Lernen und zwei unserer Kolleginnen, die sich unter anderem dem Netzwerk „Women in HPC (WHPC)“ widmen, zeigten, wie man ein WHPC-Chapter gründet und betreibt.

Darüber hinaus boten wir verschiedene Aktivitäten an, mit der Möglichkeit zur direkten Interaktion an (nicht zuletzt: Quantum Tetris!) und hatten mit unserem Quantensimulator-Modell ein besonders aufmerksamkeitserregendes Exponat direkt an unserem Stand. Auch gaben wir unseren Besuchern mit viel Freude die Möglichkeit, unser D-Wave Advantage™ System JUPSI über JUNIQ (Jülich UNified Infrastructure for Quantum Computing) live zu programmieren. Auch LLview, unsere intern entwickelte umfassende interaktive Software zur Überwachung von Supercomputern, war wieder dabei. Diese beeindruckt mit einer eine Live-Darstellung laufender Vorgänge verschiedener Supercomputer weltweit. Darüber hinaus demonstrierten unsere Partner von der Goethe-Universität Frankfurt Forschung und Entwicklung im Bereich hybrider Algorithmen für modulares Supercomputing und Quantencomputing.

Ausgewählte JSC-Highlights der diesjährigen Supercomputing Conference

SC24 Recap: Huge, exciting – and very successful!
Benedict von St. Vieth erhielt die Urkunde für die Spitzenposition (Platz 1) von JEDI auf der Green500-Liste.
Jülich Supercomputing Centre

Als auf der Konferenz die alle zwei Jahre erscheinenden Toplisten veröffentlicht wurden, waren wir begeistert, dass JEDI, das erste Modul des 1. europäischen Exascale-Supercomputers JUPITER, zum zweiten Mal in Folge auf der Green500-Liste Platz 1 unter den 500 energieeffizientesten Supercomputern weltweit belegte. Besonders erfreulich war, dass unser Kollege, der sich in seiner täglichen Arbeit intensiv mit dem JUPITER-Projekt befasst, die Urkunde persönlich entgegennehmen konnte. Darüber hinaus schaffte es JETI, das zweite Modul von JUPITER, das frisch fertiggestellt wurde, auf Anhieb auf Platz 18 der Top500-Liste der schnellsten Supercomputer der Welt und setzte damit gleich neue Maßstäbe. Da JETI auch in Sachen Energieeffizienz überzeugt, sicherte es sich außerdem Platz 6 der Green500-Liste.

Ein weiterer Höhepunkt des JSC war die Präsentation der „Application-Driven Exascale: The JUPITER Benchmark Suite“ – mehr als 30 Kollegen waren an der Erstellung des dazugehörigen Papiers beteiligt. Die Benchmark Suite wurde für die Beschaffung von JUPITER entwickelt und eingesetzt. In dem Papier identifizieren die Wissenschaftler Anforderungen und Herausforderungen und skizzieren den Aufbau des Projekts und der Software-Infrastruktur. Sie liefern Beschreibungen und Skalierbarkeitsstudien ausgewählter Anwendungen sowie eine Reihe von wichtigen Erkenntnissen. Mit der Veröffentlichung ihrer Arbeit wurde die JUPITER Benchmark Suite als Open-Source-Software freigegeben und steht nun Wissenschaftlern auf der ganzen Welt zur Verfügung. Die Gemeinschaft hat sehr positiv auf diese bemerkenswerte Arbeit unserer Kollegen reagiert.

Alles in allem eine äußerst beeindruckende SC24 mit zahlreichen spannenden Veranstaltungen und einem erfolgreichen Auftritt für uns – sowohl innerhalb unserer vielfältigen Konferenzaktivitäten als auch am JSC-Messestand selbst.

SC24 Recap: Huge, exciting – and very successful!
Die JSC Teilnehmer:innen der diesjährigen SC24 in Atlanta.
Jülich Supercomputing Centre

Wir freuen uns schon jetzt auf die SC25!

Details und Zeiten unserer Aktivitäten finden Sie weiterhin auf unserer SC24 Landingpage: JSC@Supercomputing Conference SC24.

Kontakt: Lisa Maiburg (JSC)

Letzte Änderung: 12.12.2024