Doktorandenseminar "Strömungsmechanik auf Supercomputern"
Am 29. November 2011 findet im Jülich Supercomputing Centre (JSC) das erste gemeinsame Seminar von Doktoranden der DLR und des Forschungszentrums Jülich statt. Gemeinsamkeit aller teilnehmenden Doktoranden ist die Beschäftigung mit Simulationen zur Strömungsmechanik auf Supercomputern. Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Forschungsaktivitäten beider Institutionen in diesem Bereich gegenseitig besser kennenzulernen und damit die zukünftigen Arbeiten noch besser zu vernetzen.
Die DLR und das Forschungszentrum Jülich kooperieren seit längerem verstärkt bei numerischen Simulationen, da diese heute nicht mehr aus der Luft- und Raumfahrtforschung wegzudenken sind. Treibender Faktor ist dabei das enorme Potenzial zur Senkung der Entwurfsrisiken sowie die Verkürzung der Entwicklungszeiten. Neue Fluggeräte sollen zukünftig komplett im Rechner entwickelt und erprobt werden („Digitales Flugzeug“).
Die Vision „Digitales Flugzeug“ wird sich nur durch die Entwicklung fortschrittlicher Methoden und Technologien in allen Bereichen der Simulationstechnik realisieren lassen. Neben signifikanten Weiterentwicklungen und Verbesserungen in der physikalischen Modellierung und der numerischen Algorithmen ist insbesondere der Zugang und die effiziente Nutzung von Supercomputern von strategischer Bedeutung.
Experten des JSC unterstützen die Arbeitsgruppen der DLR bei der Implementierung ihrer Simulationsprogramme auf den Supercomputern des JSC und stellen Werkzeuge für die Leistungsanalyse und Optimierung der Programme zur Verfügung. Mehrere Projekte der DLR haben Rechenzeit auf dem Supercomputer JUROPA erhalten und können dort Simulationen durchführen, die mit eigenen Ressourcen nicht durchführbar sind.
Agenda:
09:00 | Begrüßung |
09:05 | Mike Nicolai, JSC: Vom Compilerflag bis zum Supercomputer - Ein Einblick in das SimLab: "Highly Scalable Fluids and Solids Engineering" |
09:30 | Gunther Wilke, DLR: Effiziente Hubschrauberrotor-Optimierung mit Hilfe von Ersatz-Modellen basierend auf aerodynamischen Methoden unterschiedlicher Einringtiefe – Einführung und erste Erkenntnisse |
09:55 | Stefan Schoenawa, DLR: Eine Finite-Elemente-Diskretisierung der Eikonalgleichung zur Wandabstandsbestimmung in einem turbulenten DG-Strömungslöser höherer Ordnung |
10:20 | Kaffeepause |
10:40 | Till Martens, DLR: Effiziente Berechnung (quasi-)periodisch instationärer Strömungen auf Basis zeitspektraler Methoden |
11:05 | Marcel Wallraff, DLR: Nicht lineare p-Mehrgitter für turbulente Strömungen |
11:30 | Mittagspause |
12:30 | Besichtigung der Supercomputer im JSC |
13:00 | Uliana Alekseeva, JSC: Teilchenbasierte Multiskalen-Kopplung bei Fluiden |
13:25 | Konrad Bartkowski, JSC: Mehrgitterverfahren für strukturierte Matrizen in der Simulation von Turbomaschinen |
13:50 | Michael Schlottke, Universität Stuttgart: Untersuchung eines neuen Tropfenzerfallsmodells zur Anwendung bei beschleunigten Strömungen von Verdichterkaskaden |
14:15 | Kaffeepause |
14:35 | Christian Lenz, DLR: Automatische Bestimmung der Zeitschrittweiten für instationäre Strömungsprobleme |
15:00 | Jan Steiner, DLR: Simulation von Vereisungsvorgängen – Überblick über Simulationsansätze |
15:25 | Ende |
Agenda als pdf: DLR-Jülich-Doktorandenseminar am 29.11.2011