Besuchen Sie den GCS Industry Day am 6. Mai 2025

Das Jülich Supercomputing Centre (JSC) veranstaltet am 6. Mai 2025 in Zusammenarbeit mit dem Gauss Centre for Supercomputing (GCS) und den Industrie- und Handelskammern (IHK) Aachen, Köln und Mittlerer Niederrhein den GCS-Industry Day 2025.

Anfang
06.05.2025 09:30 Uhr
Ende
06.05.2025 15:00 Uhr

Das Jülich Supercomputing Centre (JSC) veranstaltet am 6. Mai 2025 in Zusammenarbeit mit dem Gauss Centre for Supercomputing (GCS) und den Industrie- und Handelskammern (IHK) Aachen, Köln und Mittlerer Niederrhein den GCS Industry Day 2025.

Seien Sie in Jülich dabei und lernen Sie, wie Sie mit Supercomputern, Simulationen und künstlicher Intelligenz die Effizienz und Forschungsergebnisse in Ihrem Unternehmen verbessern können.

Join Us for the GCS Industry Day on May 6, 2025
Adobe Stock/3AI studio

Die enge Zusammenarbeit der drei Zentren des Gauß-Zentrums für Supercomputing – das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS), das Jülich Supercomputing Center (JSC) und das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) – sowie Partner aus der Industrie hilft, Forschungsergebnisse in die Praxis umzusetzen. Mit unserer erstklassigen Forschungsinfrastruktur und unseren akademischen Experten haben Forscher aus der Industrie Zugang zu den neuesten Technologien, um neue oder bestehende Produkte und Prozesse zu entwickeln und zu optimieren.

Warum teilnehmen?

Innovationen beschleunigen

Technologien wie Simulation, CAE-Modellierung, KI und präzise Datenanalyse in Verbindung mit Höchstleistungsrechnen können Entwicklungszeiten und -kosten neuer Produkte deutlich reduzieren und deren Qualität verbessern. Sie sparen Kosten, beschleunigen die Entwicklung, optimieren Produktionslinien, erhöhen Kapazitäten, verringern Ausschussraten und vermeiden Fehleranfälligkeiten und vieles mehr.

Experten treffen

Projektleiter und Experten aus Wirtschaft und dem Jülich Supercomputing Centre teilen ihre Erkenntnisse und geben einen Ausblick auf die Zukunft von Supercomputing und KI. Erfahrene Referenten, die die Supercomputing Systeme des Forschungszentrums bereits nutzen, stehen Ihnen zur Verfügung.

Erfolgsbeispiele kennenlernen

Lernen Sie anhand von Praxisbeispielen, wie auch Sie in Ihrem Unternehmen vom Einsatz des Supercomputers profitieren können. Erfahren Sie, welche Vorteile die Nutzung der Rechenressourcen zum Beispiel im Bereich der Kostenreduzierung und der Projektbearbeitungszeiten bringen und welche größeren Projekte durch die Höchstleistungstechnologie ermöglicht werden können.

Supercomputer erleben

Besuchen Sie einige der GCS-Rechensysteme bei einer Führung des Jülich Supercomputing Centres. Darunter vor allem auch das Herzstück JUPITER, welches in Europa das aktuell leistungsstärkste und eines der weltweit energieeffizientesten Systeme ist.

Programm

UhrzeitProgrammpunkte
11:30 - 13:00 UhrWelcome: Registrierung. Infostände & Mittagsbuffet
13:00 - 13:30 UhrBegrüßung
13:30 - 14:00 UhrVorstellung GCS, Technologietransfer am JSC –
Expertise und Services: In diesem Vortrag erhalten Sie einen Überblick über das Gauss Centre for Supercomputing, die industriellen Nutzungsmöglichkeiten der Systeme am JSC und die damit verbundenen Expertisen und Services. Es wird erläutert, wie Sie bei ihren Fragestellungen zu diesem Thema unterstützt werden und welche Rolle das Industry Relations Team spielt. Neben dem Beratungsangebot und den Rechenkapazitäten wird auch auf aktuelle Fördermöglichkeiten für Ihr Unternehmen, beispielsweise durch die AI-Factory JAIF, eingegangen.
14:00 - 15:00 Uhr
Unternehmer berichten aus der Praxis mit Jülicher Supercomputern
15:00 - 15:45 UhrPodiumsdiskussion: Interaktive Diskussions- und Fragerunde mit allen Referenten und Teilnehmenden
15:45 - 16:00 UhrSchlusswort
16:00 - 17:00 UhrSnacks & Kaffee, Getränke
Besuch Infostände und informeller Austausch der Teilnehmenden
16:15 - 17:00 UhrOptional: Führungen durch JSC/JUPITER

Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt.

Weitere Informationen zur Agenda, zum Veranstaltungsort und zum Anmeldeverfahren finden Sie unter: GCS Industry Day am 6. Mai - mit Supercomputern, Simulation und KI zum Innovationserfolg! - IHK Aachen

All GCS HPC systems are jointly funded by the German Federal Ministry of Education and Research, with 50 percent contributed by the Baden-Württemberg Ministry of Science, Research, and Art, the Bavarian Ministry of Science and the Arts, and the Ministry of Culture and Science of the state of North Rhine-Westphalia respectively. The JUPITER system’s funding is provided half by the European Union via EuroHPC, and the other two quarters by the German Federal Ministry of Education and Research and the Ministry of Culture and Science of the state of North Rhine-Westphalia through the Gauss Centre for Supercomputing.

Kontakt am JSC

  • Institute for Advanced Simulation (IAS)
  • Jülich Supercomputing Centre (JSC)
Gebäude 14.14 /
Raum 4016
+49 2461/61-85527
E-Mail

Letzte Änderung: 11.04.2025