Trainingskurs "High-performance computing with Python"

Anfang
28.05.2015 07:00 Uhr
Ende
29.05.2015 14:30 Uhr
Veranstaltungsort
Jülich Supercomputing Centre, Ausbildungsraum 2, Geb. 16.3, R. 211

(Kurs-Nr. 91/2015 im Trainingsprogramm des Forschungszentrums)

Zielgruppe:

Wissenschaftler, die Python auf Supercomputern einsetzen wollen.

Inhalt:

 

Teilnahmevoraussetzungen:

Erfahrungen mit Python und NumPy

Sprache:

Der Kurs wird auf Englisch gehalten.

Dauer:

2 Tage

Termin:

28. - 29. Mai 2015, 9.00 - 16.30 Uhr

Ort:

Jülich Supercomputing Centre, Ausbildungsraum 2, Geb. 16.3, Raum 211

Teilnehmerzahl:

mindestens 5

Referenten:

Dr. Jan Meinke, Dr. Olav Zimmermann, JSC

Ansprechpartner:

Dr. Jan Meinke


Telefon: +49 2461 61-2315


E-mail: j.meinke@fz-juelich.de

Anmeldung:

Bitte senden Sie Ihre Anmeldung an Dr. Jan Meinke.


Anmeldung bis 14. Mai 2015.


Wenn Sie nicht Mitarbeiter des Forschungszentrums Jülich sind, geben Sie bei der Anmeldung bitte die folgenden Daten an:


Vorname, Name, Geburtsdatum, Nationalität, vollständige Adresse des Wohnorts

Python is being increasingly used in high-performance computing projects. It can be used either as a high-level interface to existing HPC applications and libraries, as embedded interpreter, or directly.

This course combines lectures and hands-on session. We will show how Python can be used on parallel architectures and how performance critical parts of the kernel can be optimized using various tools.

Day 1: Using Python productively for parallel computing

  • Interactive parallel programming with IPython
  • High-performance NumPy and SciPy
  • Distributed-memory parallel programming with Python and MPI

Day 2: Python in concert with other programming languages and accelerators

  • Cython
  • f2py
  • PyCUDA
  • PyOpenCL
  • Numba

This course is aimed at scientists who wish to explore the productivity gains made possible by Python for HPC.

Letzte Änderung: 11.04.2022