Operation and Development Team Communication Networks
Das Operation and Development Team Communication Networks ist verantwortlich für die Planung, Realisierung und den Betrieb der campusweiten Kommunikationsnetze des Forschungszentrums sowie der Anbindung an externe Netze. Auch die Bereitstellung der Kommunikationsdienste und -anwendungen gehört zur Verantwortung des Teams.
Kontakt
Thomas Schmühl
Deputy Head of the Division Communication Systems & Services Leader of the ODT Communication Networks
- Institute for Advanced Simulation (IAS)
- Jülich Supercomputing Centre (JSC)
Raum 306

Campus-Netz JuNet
Das Team ist verantwortlich für das Campus-Netz JuNet und dessen Anbindung an externe Netze. Dies umfasst
- das kabelgebundene Campus-Netz JuNet
- seine drahtlose Netzerweiterung W-JuNet
- die Anbindung an das Deutsche Wissenschaftsnetz X-WiN und das Internet
- externe Zugriffe über VPN für Mitarbeitende des Forschungszentrums Jülich
- Netzwerkverbindungen für Außenstellen des Forschungszentrums Jülich und des Projektträgers Jülich
- Planung und Betrieb von speziellen Netzwerkanforderungen & Lösungen.

HPC-Vernetzung
Supercomputer verarbeiten extrem große Datenmengen mit hoher Geschwindigkeit. Dies stellt auch extreme Anforderungen an die Netzwerke, die von der Vernetzung innerhalb der HPC-Systeme über den Anschluss von Massenspeichern, die Integration von Rechenzentren, die Verbindung zu Nutzern auf dem Campus und weltweit bis hin zu den Netzwerken zwischen HPC-Zentren in deutschen und europäischen Kooperationen wie GCS, HGF und EuroHPC-Hosting-Sites reichen. Diese Anforderungen bringen aktuelle Technologien oft an ihre Grenzen.
Daher plant und betreibt das Operations and Development Team Communication Networks nicht nur die Datennetze des Forschungszentrums – sowohl für HPC als auch für das Campus-Netzwerk JuNet, sondern betreibt auch Forschung und Entwicklung im Bereich Kommunikationsnetze.
Wesentliche Teile dieser Arbeit werden im Rahmen von Drittmittelprojekten und Kooperationen durchgeführt, wodurch das JSC auch in diesem Bereich des Supercomputing eine treibende Rolle in Europa spielen kann.
Zu den Aktivitäten gehören:
- Planung, Betrieb und Weiterentwicklung der Kommunikationsnetze im Supercomputerzentrum. Dabei kommen verschiedene Netzwerktechnologien zum Einsatz, die auf die jeweiligen Anforderungen zugeschnitten sind. Bei ihrer Auswahl werden Ergebnisse aus nationalen und internationalen Kooperationen und Forschungsprojekten genutzt.
- Teilnahme an nationalen und internationalen Testumgebungen für zukünftige Netzwerktechnologien.
Dank des in diesen Aktivitäten gewonnenen Know-hows ist und war das JSC z. B. für die folgenden Aufgaben verantwortlich:
- Planung und Koordination eines dedizierten paneuropäischen 10-Gbit/s-Netzwerks zwischen den Partnern der europäischen HPC-Forschungsinfrastruktur PRACE, das auf dem GÉANT-Backbone und den nationalen Forschungsnetzwerken basiert.
- Planung und Betrieb des deutschen Netzwerk- und Datenknotens des europäischen Radioteleskops LOFAR.
Forschung und Entwicklung im Netzwerkbereich konzentrieren sich auf die Entwicklung und Nutzung von Konzepten und Methoden für Kommunikations- und Netzwerktechniken und -dienste.
Team-Mitglieder
- Institute for Advanced Simulation (IAS)
- Jülich Supercomputing Centre (JSC)
Raum R 301
- Institute for Advanced Simulation (IAS)
- Jülich Supercomputing Centre (JSC)
Raum 307
- Institute for Advanced Simulation (IAS)
- Jülich Supercomputing Centre (JSC)
Raum R 301
- Institute for Advanced Simulation (IAS)
- Jülich Supercomputing Centre (JSC)
Raum R 303
Olaf Mextorf
Deputy Head of the Division Communication Systems & Services Leader of the ODT Communication Networks PI in Helmholtz Information Program 1, Topic 2
- Institute for Advanced Simulation (IAS)
- Jülich Supercomputing Centre (JSC)
Raum R 308
- Institute for Advanced Simulation (IAS)
- Jülich Supercomputing Centre (JSC)
Raum 302
- Institute for Advanced Simulation (IAS)
- Jülich Supercomputing Centre (JSC)
Raum 302
- Institute for Advanced Simulation (IAS)
- Jülich Supercomputing Centre (JSC)
Raum R 308