ATML Visualization & Interactive HPC

ATML Visualization & Interactive HPC

In zahlreichen wissenschaftlichen Disziplinen werden täglich riesige Datenmengen erzeugt. Diese Daten stammen oft aus komplexen Simulationen, die auf Supercomputern ausgeführt werden, oder aus hochauflösenden Messinstrumenten, die in der experimentellen Forschung eingesetzt werden. Die wissenschaftliche Visualisierung ist ein unverzichtbares Werkzeug für die Analyse solcher Daten. Sie ermöglicht es den Forschern, Simulationsergebnisse effektiv zu interpretieren und zu erforschen. Sie erleichtert das Verständnis komplizierter räumlicher und zeitlicher Zusammenhänge und deckt verborgene Muster und Strukturen in den Daten auf.

Neben ihrer analytischen Rolle spielt die wissenschaftliche Visualisierung auch eine zentrale Rolle bei der Vermittlung wichtiger Erkenntnisse. Sie verwandelt komplexe Datensätze in visuell intuitive Darstellungen, die die Kluft zwischen Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen überbrücken und die Forschung auch für Nichtfachleute zugänglich machen können. Diese Visualisierungen sind oft ein wesentlicher Bestandteil von Veröffentlichungen, Präsentationen und Öffentlichkeitsarbeit, um die Auswirkungen und die Relevanz wissenschaftlicher Entdeckungen zu verdeutlichen.

Um die Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit weiter zu verbessern, integriert das ATML Visualization & Interactive HPC Group zusammen mit anderen Gruppen am JSC ein JupyterLab Portal als Zugangsmöglichkeit zu unseren HPC-Systemen. Ziel dieser Initiative ist es, den Nutzern einen intuitiven und interaktiven Zugang zu den Ressourcen des Hochleistungsrechnens zu ermöglichen. Durch die Integration von JupyterLab ermöglichen wir es den Forschern, Codierung, Datenanalyse und Visualisierung nahtlos in einer einzigen, benutzerfreundlichen Umgebung zu kombinieren. Dies senkt nicht nur die Einstiegshürde für neue Nutzer, sondern rationalisiert auch Arbeitsabläufe und fördert die Zusammenarbeit und Innovation in allen wissenschaftlichen Bereichen.

Im Mittelpunkt unseres Auftrags steht die Anwendung und Anpassung von Algorithmen, Tools und Methoden zur Datenvisualisierung. Unser Team arbeitet eng mit Nutzern von HPC-Systemen zusammen, um sicherzustellen, dass diese Technologien den Anforderungen der Spitzenforschung gerecht werden. Darüber hinaus engagieren wir uns in geförderten Projekten, um innovative Visualisierungstechniken in die Anwendung zu bringen und so den Fortschritt in der wissenschaftlichen Forschung und der interdisziplinären Kommunikation voranzutreiben.

Details zu den Arbeitsbereichen des ATML Visualization & Interactive HPC finden Sie hier:

Im Rahmen der Programmorientierten Förderung (PoF IV) von Helmholtz Information trägt diese Gruppe zu Programm 1 “Engineering Digital Futures”, Topic 1 „Enabling Computational- & Data-Intensive Science and Engineering“ bei.

Kontakt: Dr. Herwig Zilken, Jens Henrik Göbbert

Letzte Änderung: 10.03.2025