Ziel: Ein transatlantisches „Ökosystem“ für die Neurowissenschaften

Achter BigBrain-Workshop erfolgreich abgeschlossen

Zum diesjährigen BigBrain-Workshop “Challenges of Multimodal Data Integration”, organisiert vom Helmholtz International BigBrain Analytics and Learning Laboratory (HIBALL), kamen vom 9. bis 11. September 120 Teilnehmer:innen aus Europa, Nordamerika und Asien zusammen – darunter 90 vor Ort im Palazzo della Salute in Padua. Gastgeber waren Maurizio Corbetta und sein Team vom Padova Neuroscience Center, seit vergangenem Jahr Mitglied der europäischen Forschungsplattform EBRAINS.

Fokus der Workshopreihe ist der Datensatz von BigBrain, des von der McGill University (Montreal) und dem Forschungszentrum Jülich entwickelten 3D-Modells des menschlichen Gehirns in extrem hoher Auflösung. Im Zentrum des wissenschaftlichen Diskurses standen diesmal die multimodale Integration von Daten und ihre Interoperabilität sowie der Aufbau eines transatlantischen multimodalen „Ökosystems“ für die Neurowissenschaften, in dem die bestehenden Initiativen in Europa – die digitale Forschungsplattform EBRAINS – und in Nordamerika (CBRAIN, CONP) verbunden werden sollen.

Ziel: Ein transatlantisches „Ökosystem“ für die Neurowissenschaften
Teilnehmer:innen des Workshops beim gemeinsamen Museumsbesuch
Forschungszentrum Jülich / Susanne Wenzel

Nach dem Auftakt mit einem von Healthy Brains, Healthy Lives (HBHL) mitorganisierten Training Day samt Vortrag von Michael Hawrylycz vom Allen Institute for Brain Science standen beim eigentlichen Workshop die Vorträge von Maurizio Corbetta (“Architecture and function of spontaneous brain activity in health and pathology”) und Michael Thiebaut de Schotten (“The emergent properties of the connected brain”) im Mittelpunkt. Auf die Beiträge von Alan Evans (“The McGill multimodal data ecosystem”) und Katrin Amunts (“BigBrain as part of the Multimodal Atlas at EBRAINS”) folgte eine Podiumsdiskussion zum Thema “The benefit of making multimodal data interoperable”, die von Amunts, Direktorin des Jülicher Instituts für Strukturelle und funktionelle Organisation des Gehirns sowie Joint-CEO von EBRAINS, moderiert wurde.

Der nächste BigBrain-Workshop wird gleichzeitig das Abschluss-Symposium von HIBALL und findet im Herbst 2025 in Berlin statt.

Videos werden in Kürze auf der Website von BigBrain und dem Youtube-Kanal des Projekts bereitgestellt.

Ansprechpartnerin

Dr. Susanne Wenzel

Scientific Coordinator

  • Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM)
  • Strukturelle und funktionelle Organisation des Gehirns (INM-1)
Gebäude 15.9 /
Raum 4019
+49 2461/61-96306
E-Mail

Letzte Änderung: 20.09.2024