ECNS 2023 mit mehr als 500 Teilnehmenden

17. April 2023. Vom 20. bis 23. März fand am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum (MLZ) in Garching die achte European Conference on Neutron Scattering (ECNS) statt. Der diesjährige Gastgeber MLZ ist eine Kooperation zur wissenschaftlichen Nutzung der Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz zwischen der Technischen Universität München, dem Forschungszentrum Jülich und dem Helmholtz-Zentrum Hereon.

Quelle: MLZ

ECNS2023-Gruppenfoto
Die ECNS 2023 begrüßte 538 Konferenzteilnehmer:innen.
© Bernhard Ludewig, FRM II / TUM

Die ersten Teilnehmenden trafen schon am vorangehenden Sonntag ein, um sich bei Snacks und Getränken auf das Treffen einzustimmen und sich dabei mit alten und neuen Bekannten auszutauschen. Am Mittwoch waren alle zudem zum Konferenzdinner im weltbekannten Hofbräuhaus in der Münchner Innenstadt eingeladen. Auf dem Twitter-Kanal des MLZ, dem LinkedIN-Channel des FRM II und unter dem Hashtag #ECNS2023 finden sich dazu und zum Rest der Konferenz viele Eindrücke.

Das MLZ begrüßte 538 Konferenzteilnehmer:innen (396 Männer und 142 Frauen) aus Europa aber auch aus der restlichen Welt. Die Forschenden lauschten 165 Vorträge in 39 Sessions. Themen reichten dabei von Arbeiten an der fundamentalen Physik über Strukturbestimmung hin zu neuen Methoden der Neutronenanwendung. Hinzu kamen insgesamt 277 Poster, die die Teilnehmenden bei zwei nachmittäglichen Runden ausgiebig diskutierten.

Die diesjährigen Preisträger waren (v. l.): Matilde Saura-Múzquiz, Toby Perring und Alessandro Tengattini.
Die diesjährigen Preisträger waren (v. l.): Matilde Saura-Múzquiz, Toby Perring und Alessandro Tengattini.
© Bernhard Ludewig, FRM II / TUM

Den Abschluss der Konferenz bildete die Verleihung des Neutron Instrumentation and Innovation Awards an Alessandro Tengattini, des Erwin Felix Lewy Bertaut Preises an Matilde Saura-Múzquiz und des Walter-Hälg-Preises an Toby Perring. Alle drei haben teils früh in ihren Karrieren große Beiträge im Bereich der Neutronenforschung geleistet, die nun gewürdigt wurden.

Die abschließende Rede hielt der Wissenschaftliche Direktor der Forschungs-Neutronenquelle FRM II und des MLZ, Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum. Danach erkundeten die Teilnehmenden in geführten Touren die Neutronenquelle.Die nächste Fachkonferenz wird die Internationale Konferenz zur Neutronenstreuung ICNS 2025 in Kopenhagen sein. Eine Aufforderung für Bewerbungen als Veranstaltungsort der ECNS 2027 wird demnächst von der Vereinigung der Europäischen Neutronenstreuer veröffentlicht werden.

Weitere Informationen:

Website der ECNS 2023

Zudem entstand ein Konferenzvideo, das sich auf YouTube findet: ECNS2023 – Impressions of the European conference on neutron scattering

Letzte Änderung: 06.06.2025