Flagge zeigen

Die Mitarbeitenden des BfC haben ihre Profilbilder mit Flaggen versehen, um darauf aufmerksam zu machen, dass sie Angehörige und/oder Verbündete (allies) der betreffenden Gruppen sind. Die Flagge am unteren Bildabschnitt ist die Progress Flag, welche die LGBTIQNA*-Community nutzt. Die Flagge in der rechten oberen Bild-Ecke ist die Disability Pride Flag, welche die Gemeinschaft behinderter Menschen repräsentiert.

Progress Flag

Pride Flag mit Erklärung der Farben

Die Progress Flag ist eine Weiterentwicklung der Fahne, welche auch unter dem Begriff „Regenbogenfahne“ bekannt ist. Letztere wurde 1978 designt, um der LGBTIQNA*-Community ein positives Zeichen zu geben. Sie beinhaltet sechs waagerechte Streifen, wobei jede Farbe etwas Bestimmtes repräsentiert.

Im Laufe der Zeit wurde die Fahne immer wieder angepasst, um einzelne Gruppen zu repräsentieren. Die Progress Flag wurde 2017 entworfen. Zusätzlich zu den sechs oben genannten waagerechten Streifen befindet sich auf der linken Seite ein Keil mit weiteren Farben (People of Color, Trans* Pride Flag und Inter* Pride Flag) und einem Kreis in der Mitte. Die Richtung des Keils, der nach rechts zeigt, symbolisiert, dass es bereits Fortschritte gab, aber gleichzeitig noch viel Fortschritt in der Zukunft liegt.

Aufgrund fortlaufender Anpassungen und Repräsentationsbedarfe gibt es heute zahlreiche unterschiedliche Fahnen, die einzelne Gruppen der LGBTIQNA*-Community repräsentieren.
Erklärungen zu weiteren Flaggen der Community

Disability Pride Flag

Disability Pride Flag mit Erklärung der Farben

1990 gab es die erste Disability Pride Parade in Boston (USA). Deren Ziel war es, negative Stigmata rund um Behinderungen aufzubrechen und Behinderungen als natürlichen und bereichernden Teil gesellschaftlichen Zusammenlebens hervorzuheben.

Ähnlich wie die Progress Flag beinhaltet auch die Disability Pride Flag verschiedenfarbige Streifen, die eine bestimmte Bedeutung haben (siehe Grafik). Die parallele Anordnung der Streifen weist auf die Solidarität innerhalb der Community behinderter Menschen hin. Der Verlauf der Streifen durch die Bilddiagonale symbolisiert das Durchbrechen von Barrieren, die behinderte Menschen separieren. Gleichzeitig beinhalten die Nationalflaggen vieler Länder mindestens eine dieser Farben, was symbolisiert, dass nationalstaatliche Grenzen durch eine Solidarität unter behinderten Menschen überwunden werden können. Dadurch ergibt sich der Eindruckt, dass Kreativität und Licht (weiße Farbe) durch die Dunkelheit „schneiden“.

Dieses Bild war in einer früheren Version der Flagge durch den Verlauf der Streifen in Blitz-Form noch stärker. Auf diese Version, welche zudem leuchtendere Farben enthielt, sollte jedoch verzichtet werden: Wird an elektronischen Geräten über sie gescrollt, kann dies zu Stroboskop-/Flacker-Effekten kommen, was Krampfanfälle, Migräne, Desorientierung und andere Arten von Überanstrengung der Augen auslösen kann. Die aktuelle Version ist dazu designt, diese Gefahren zu minimieren und bietet durch die abgeschwächten Farben eine bessere Erkennbarkeit für Menschen mit beispielsweise Rot-Grün-Schwäche.

Flaggen zum Download für das Web oder das eigene Profilbild sowie Anleitungen finden Sie im Intranet.

Kontakt

Letzte Änderung: 17.01.2023