Flagge zeigen
Die Mitarbeitenden des BfC haben ihre Profilbilder mit Flaggen versehen, um darauf aufmerksam zu machen, dass sie Angehörige und/oder Verbündete (allies) der betreffenden Gruppen sind.
Für die exzellente Forschung im Forschungszentrum Jülich ist die Vielfalt unserer Mitarbeitenden ein entscheidender Erfolgsfaktor und eine äußerst wertvolle Ressource. Sie ermöglicht Innovation, Kreativität und die Integration vieler Sichtweisen auf dieselbe Fragestellung – wissenschaftlich, technisch, administrativ oder strategisch. Das Forschungszentrum Jülich fördert daher eine offene und einschließende Unternehmenskultur, in der sich alle Mitarbeitenden bestmöglich entfalten können.
Vielfalt und Inklusion werden nicht nur am Forschungszentrum, sondern in der gesamten Helmholtz-Gemeinschaft gefördert. Nähere Informationen finden Sie in der Leitlinie der Helmholtz-Gemeinschaft zu Diversität und Inklusion.
Die Stabsstelle Büro für Chancengleichheit fördert Diversität und Inklusion im Forschungszentrum Jülich. Sie berät und unterstützt Mitarbeitende, Führungskräfte sowie Bewerbende und Interessierte. Die Stabsstelle möchte die Sichtbarkeit und das Bewusstsein für Diversität erhöhen. Sie nutzt dazu interne Kommunikations- und Austauschformate und begleitet und fördert Mitarbeitendennetzwerke (z.B. das Rainbow-Netzwerk oder das Frauennetzwerk FemaleVoice).
Im Januar 2021 hat das Forschungszentrum Jülich unter der Leitung von Prof. Melchior ein Projekt zur Stärkung seiner D&I-Fähigkeiten gestartet. Informationen zum Diversity & Inclusion Projekt finden Sie auf den Seiten von UE-N.
Sie haben Fragen, Anregungen oder Feedback? Melden Sie sich gerne:
Referentin für Diversity Spokesperson for diversity
Referent für Diversity Spokesperson for diversity